Zeit für einen Gastartikel über die traumhafte Serra de Tramuntana
von Leon Pfeufer & David Lochner
Aufmacherbild: Die Besteigung des Massanella ist zweifelsohne fordernd. Doch oben angekommen, genießt man den vielleicht schönsten Panoramablick über Mallorca. Bei guter Fernsicht werden sogar Ibiza und Menorca am Horizont sichtbar.
Wander-Tipp für die Serra de Tramuntana:
Massanella (1365 Meter)
Der wohl schönste Panoramablick über Mallorca ist der vom 2. höchsten Gipfel der Insel: Puig de Manssanella.
Schneehäuser, ein Karstschacht und die „Fliegenquelle“
Die etwa fünfstündige Massanella-Bergtour ist anspruchsvoll und spannend zugleich.
Wer öfter in den Alpen unterwegs ist, dem mögen die mallorquinischen Gipfel des Serra de Tramuntana vielleicht wenig fordernd erscheinen. Dennoch hat die Baleareninsel durchaus anspruchsvolle Touren auf Lager, wie man am Paradebeispiel Massanella erkennen kann. Am zweithöchsten Berg Mallorcas gilt es, fast 800 Meter im An- und Abstieg zu überwinden. Weite Geröllfelder und scharfkantige Steine erfordern zudem höchste Konzentration, Trittsicherheit und solide Trekkingschuhe.
Die Tour durch die Serra de Tramuntana
Geschnürt werden diese am besten frühmorgens. Kurz nach sieben Uhr starten wir am Ausgangspunkt der Tour, am Coll de sa Bataia, nahe des gleichnamigen Restaurants und einer Tankstelle, die bereits auf 579 Metern Höhe liegen. Einen Parkplatz, der jedoch für Gäste reserviert ist, gibt es gegenüber der Gastwirtschaft. Oder an einer etwa 100 Meter nördlich rechts in die Urbanizacion es Guix abbiegenden Straße (Ma-10).
Zu Fuß geht es dann weiter, über die Brücke Richtung Inca und kurz darauf rechts hinein in einen Schotter-Waldweg. Auf schattigen Pfaden gelangen wir schließlich zu einem Maschendraht-Tor. Hier muss der Wanderer rechts über eine Holzleiter steigen und bei einem Häuschen 6 Euro Eintritt zahlen (man befindet sich auf dem zur Finca Comafreda gehörenden Privatgelände). Wir folgen dem Weg und biegen circa 5 Minuten später bei einer Mauer links in einen schmalen, steinigen Weg ein. Ab hier weisen uns Steinmännchen verlässlich den Weg nach oben.

Auf schattigen Pfaden machen wir schnell Höhenmeter. Wenig später gehen wir wieder auf einem staubigen Fahrweg nach oben und nähern uns dem Pass Coll de Linea (824 Meter). Hier markieren zwei markante Steinsockel den Weg zum Gipfel (Puig).

Nachdem wir zwischen den Steinsockeln hindurch gegangen sind, folgen wir dem steinigen Pfad, der von Steinmännchen markiert wird. Das dichte Blattwerk der Bäume schützt uns vor der Sonne, die allmählich intensiver wird. Andere Wanderer sind uns bisher nicht begegnet.
Keine Menschenseele unterwegs in der Serra de Tramuntana

Nachdem wir am „Avenc des Cami“ die 1.000 Höhenmeter überschritten haben, sehen wir einen vierkantigen Stein mit den zwei Aufschriften „Font y Puig“ und „Puig y Font“. Wir entscheiden uns für letztere Variante: Erst zum Gipfel und dann beim Abstieg an der Quelle vorbei. Also gehen wir nicht geradeaus sondern rechts nach oben. So hat man kurz vorm Gipfel noch einen flachen Abschnitt, um wieder Energie zu tanken.

Der flache Abschnitt liegt über der Baumgrenze auf etwa 1.200 Metern Höhe und ist eine mit Gras bewachsene Hochebene. Ein wenig Vorsicht ist angebracht, wenn man kurze Hosen trägt: teilweise sind die hier wachsenden Gräser sehr scharfkantig! Dem aufmerksamen Beobachter werden zwei Eiben auffallen, die nah beieinander zwischen den Felsen wachsen. Mehr Bäume gibt es nicht. Nachdem wir den rötlich-sandigen Boden der „Pla de sa Neu“ verlassen haben, wird es zusehends steiniger. Ein waches Auge und Trittsicherheit ist in den Geröllfelder unbedingt erforderlich.

In Serpentinen schlängelt sich der schmale Pfad nach oben, der teilweise nur durch vereinzelte Steinmännchen markiert ist. Es ist kurz vor 10 Uhr und wir liegen trotz zwei Pausen gut in der Zeit. Die Aussicht wird mit jedem Höhenmeter spektakulärer, der Gipfel des Massanella ist zudem in greifbare Nähe gerückt. Nach dem 20-minütigen Schlussanstieg haben wir unser Ziel erreicht!

Der spektakuläre Blick über das Gebirge der Serra de Tramuntana
Nach fast 800 Höhenmetern und gut zweieinhalb-stündigem Aufstieg eröffnet sich uns ein Panorama der ganz besonderen Art. Von hier oben sehen wir sogar den nördlichsten Punkt Mallorcas, Cap Formentor! Auch der uns wohlbekannte Cúber-Stausee, der Ausgangspunkt unserer Tour zum Puig de l’Ofre, schimmert tiefblau unterhalb des Puig Major.

Auch wenn die Uhr erst zehn zeigt, ist es schon ziemlich heiß. Ein schattiges Plätzchen wird man hier kaum finden. Wir sind froh, dass wir bereits so zeitig gestartet sind, und treten nach kurzer Rast den Abstieg an. Dieser führt uns zuerst in Richtung des Nebengipfels (1347 Meter), den wir beim Aufstieg in der Schnee-Ebene irrtümlicherweise höher eingeschätzt hatten, als den Massanella selbst. Nach rund 15 Minuten gilt es, am Fuße des Nebengipfels einen dreikantigen Steinwegweiser zu finden. Dieser markiert den Weg nach unten.

Langsam steigen beziehungsweise klettern wir hinunter und erreichen nach etwa halbstündigem Abstieg die Quelle „Font de s‘Avenc“ auf 1120 Höhenmetern. Vom Forscherdrang gepackt, steigen wir die Stufen hinab ins Dunkle.

Es ist stockfinster, die Quelle wenig spektakulär und der Geruch in der Höhle tut sein Übriges. Zu allem Überfluss werden wir noch von mehreren Insektenschwärmen attackiert und sehen uns gezwungen, den geordneten Rückzug von der „Fliegenquelle“ anzutreten.
Am „Avenc des Cami“ schließt sich der Kreis am Steinwegweiser und wir haben das beschwerlichste Stück des Abstiegs hinter uns. Von nun an geht es den altbekannten Weg zügig bergab zur Finca Comafreda. Hier kommen uns einige Wanderer mit Flip-Flops (!) entgegen, die offenbar auch zum Massanella gehen wollen. Abgesehen vom mehr als unzureichenden Schuhwerk ist es inzwischen 12 Uhr. Kein guter Zeitpunkt für einen Tour-Start ins Serra de Tramuntana!

Nachdem wir das Pförtnerhäuschen passiert haben, kommen wir etwa 10 Minuten später, ziemlich genau nach 5 Stunden, wieder am Coll de sa Bataia an. Am Ausgangspunkt genehmigen wir uns im Restaurant einen Snack sowie Getränke und lassen die herrliche Gipfelbesteigung Revue passieren.
Das Fazit zur Tramuntana-Tour:
Wer sportlichen Ehrgeiz hat und zudem gute Kondition nebst entsprechender Ausrüstung mitbringt, für den dürfte das Serra de Tramuntana und der Puig de Massanella eine mehr als lohnende Bergtour sein!

Autor:
Lion Pfeufer wohnt im niederbayerischen Landshut und ist in seiner Freizeit oft in den Alpen unterwegs. Aber auch in der Ferne zieht es den Online-Redakteur, der in der Pressestelle eines großen Automobilzulieferers arbeitet, regelmäßig in die Berge. Wenn der 28-Jährige nicht gerade einen Gipfel unsicher macht, fährt er Mountainbike, zeichnet oder spielt Schach.
Fotograf & Videomacher:
David Lochner lebt in Stuttgart, die schwäbische Alp und die Berge sind sein zweites Zuhause. Als Leiter für den Bereich Social Media und Online Marketing ist er in einer führenden Agentur in Deutschland tätig. In seiner Freizeit kümmert er sich seit mehreren Jahren um den Ausbau des Bergsteiger- und Wanderblogs „yourdailymilk“ und veröffentlicht dort regelmäßige Tourenvideos. Nebenher unterrichtet David an verschiedenen Universitäten im Bereich Storytelling und moderne Dramaturgie.
Pingback: Wandern auf Mallorca mit Kind und Kegel
Hallo Barbara,
Mallorca eignet sich super toll zum Wandern, da kann ich Euch nur beipflichten. Wir waren dieses Jahr auf dem GR221 unterwegs. Anspruchsvoll wie in den Alpen, aber dafür auch Strände, einsame Dörfer und tolles Essen. Wir waren mega angetan. Wir haben dazu einen kleinen Artikel verfasst. Bestimmt auch für Deine Leser interessant:
http://seppamberg.de/etappen-vorbereitung-gr221-wandern-auf-mallorca/
Liebe Grüße
Sebastian