• Blog
    • Gastartikel
  • Neu hier?
    • Über mich
    • Schreib für Mallorca Talks
    • Werde ein Patron!
    • PR und Werbung
    • Mallorca Talks in den Medien
  • Lieblingsorte
    • Veganes auf Mallorca
    • Ausflüge
    • Schätze der Insel
    • Hundefreundlich
    • Restaurants
    • Warum vegan?
    • Wandern
  • Kontakt
  • Einladung zum Kaffee – oder eine kleine Spende
  • Blog
    • Gastartikel
  • Neu hier?
    • Über mich
    • Schreib für Mallorca Talks
    • Werde ein Patron!
    • PR und Werbung
    • Mallorca Talks in den Medien
  • Lieblingsorte
    • Veganes auf Mallorca
    • Ausflüge
    • Schätze der Insel
    • Hundefreundlich
    • Restaurants
    • Warum vegan?
    • Wandern
  • Kontakt
  • Einladung zum Kaffee – oder eine kleine Spende
Wir sind (fast) überall! Social Media
Schätze der Insel
Suchen:
  • Home
  • über me(h)r
  • Santanyi immer einen Besuch wert
31Mai2015

Santanyi immer einen Besuch wert

von Barbara in Schätze der Insel, über me(h)r
Tags: Lieblingsorte, Markt, Santanyi, Wochenmarkt

Santanyi – heimlich erobert von den Deutschen

Santanyi* im Süd-Osten der Insel hat eine bewegte Geschichte: König Jaume II. verlieh dem kleinen Ort schon im Jahr 1300 das Stadtrecht. Doch auch schon davor ließen sich Römer, Mauren und immer mal wieder auch Piraten hier vorrübergehend nieder. Diese „Eroberungsgeschichte“ scheint sich auch in der heutigen Zeit fortzusetzen, denn in den letzten Jahren Santanyi zu einer (mehr oder weniger) heimlichen deutschen Hochburg entwickelt.

Samstags auf dem Markt von Santanyi
Die Treiben auf dem Markt von Santanyi an einem ganz normalen Samstag.

„Poc a poc“ – ganz langsam haben sind immer mehr Deutsche in dieser eher ruhige Gegend niedergelassen. Diese Entwicklung zeigt einmal mehr, dass alles immer zwei Seiten hat, denn auf der einen Seite war es sicher gut für die Stadt, dass gerade die Deutschen Residenten Geld in die Gegend brachten: Die Innenstadt wurde aufgewertet, viele Häuser liebevoll renoviert, trotzdem das alte, ursprünglich erhalten.

Auf der anderen Seite rümpfen viele die Nase, denn die, die jetzt neu nach Santanyi kommen, brauchen sich nicht mehr „einzufügen“, sprich zum Beispiel die Sprache zu lernen. In Santanyi geht alles auf Deutsch. Hier kann es einem Spanier passieren, dass er in einen Laden geht und nicht in seiner Muttersprache mit der Bedienung oder der Verkäuferin sprechen kann. Dass das für Unmut sorgt, finde ich mehr als verständlich.

Santanyi hat Charme - an jeder Ecke.
Santanyi hat Charme – an jeder Ecke.

Die Gegend um Santanyi

Mir hat der Süd-Osten schon immer gefallen: diese abwechslungsreiche, hügelige Landschaft mit den vielen von Trockenmauern gesäumten Wegen. Die traumhaften „Calas“ – die sich in die Steilküste einfügen prägen die südlichste Gemeinde Mallorcas genauso wie die doch noch sehr ursprünglichen, mallorquinischen Orte wie Campos oder Felanitx.

Im Frühjahr liebe ich es dort zwischen den Mandel- und Olivenbaumplantagen auf dem Weg z.B. nach Portopedro Bilder zu machen. Auch die Windmühlen tragen dazu bei, dass der Charme der Gegend bewahrt bleibt. Trotzdem muss hier niemand auf Luxus in Form von kulturellem Leben, Golfplätzen oder super exklusive Restaurants verzichten. Die Auswahl ist groß!

Santanyi Essen
Geschmackvolle Möglichkeiten zur Einkehr gibt es an jeder Ecke.

Dass die meisten Strände bzw. ganze Zonen wie der Naturpark von Mondragó unter Naturschutz stehen, ist dann noch das berühmte Tüpfelchen auf dem I. Hier hat man schon 1992 erkannt, wie wertvoll eine intakte Flora und Fauna für diese Insel ist und 765 Hektar Land zum Naturschutzgebiet erklärt.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Auch historische Orte wie das Castell de Santueri – seine Ursprünge reichen bis zu den Römern zurück – werten diesen Teil der Insel deutlich auf. Der Ausblick allein vom Parkplatz der alten Burg ist die Anreise wert!

Der Markt von Santanyi

Jeden Mittwoch und Samstag vormittag – außer an Feiertagen – ist zwischen 9 und ca. 13 Uhr der Wochenmarkt rund um die Plaça Major. Ich vermute das die deutsche Übermacht im Ort der Grund dafür ist, dass gerade auf dem Markt in Santanyi fast nur Marktverkäufer anzutreffen sind, die sich bewußt weigern Englisch oder gar Deutsch zu lernen. „Sonst vergessen die Touristen irgendwann wohlmöglich, dass sie doch eigentlich in Spanien sind.“ hat eine Marktverkäuferin zu ihrer Kollegin gesagt, als die meinte etwas deutsch sprechen zu können, würde doch nicht schaden.

Santanyi Markt
Gerade an Markttagen füllen sich die kleinen Straßen von Santanyi

Trotzdem – für den fremdsprachlich scheuen Gast ist Santanyi perfekt. Geschmackvolle (meist von Deutschen betriebene) Läden stehen Seite an Seite mit hochkarätigen Restaurants. Ja sogar Brunchen – was der urdeutschen Vorliebe für ein ausgiebiges Frühstück sehr entgegenkommt – ist hier überhaupt kein Problem!

Das Sa Botiga in Santanyi
Geschmackvoll und einfach nur gemütlich!

Ich habe beispielsweise das große Frühstücksbuffet im „Sa Botiga“ ausprobiert und für sehr lecker befunden.

Liebevoll angerichtet, besteht diese Cafe-Restaurant-Betreiber-Familie offensichtlich darauf, dass das Personal Spanisch kann und so ist es hier durchaus möglich von Anfang bis Ende auf Spanisch zu bestellen, wenn man konsequent bleibt.

Freundlich und herzlich geht es hier zu. Das breite Lächeln der Kaffee trinkenden Residentinnen am Nachbartisch signalisiert: hier ist jeder willkommen. Da meine Freundin heute verschlafen hat, schleiche ich schon einpaar Mal Richtung Buffet-Ecke und klaue mir hier und ein etwas leckeres während ich beobachte, wie quasi im Minutentakt neue Speisen nachgelegt werden. Meine Sorge, dass wir später also nichts mehr „ab kriegen“ ist völlig unbegründet.

Santanyi Restaurant und Cafe
Hier bleibt man gerne eine Weile sitzen

Nach dem üppigen Frühstück geht es dann über den – zugegebenermaßen – sehr vollen Markt. Eilig sollte man es hier auf keinen Fall haben. Auch für die Parkplatzsuche unbedingt Geduld mitbringen und die Bereitschaft vielleicht auch mal ein längeres Stückchen bis ins Zentrum zu laufen.

Frühstücken kann man gut in Santanyi
Das Frühstücksbuffet im Sa Bogita.

Am schönsten finde ich, dass die Gäste der Lokale in der erst vor ein paar Jahren angelegten Fußgängerzone, dem bunten Treiben auf dem Markt zugucken können und so quasi Teil des Marktes sind, ohne sich mit durch zu drängeln. Kleine Hunde und allzu sperrige Kinderwagen sind übrigens auf diesem Markt auch nicht zu empfehlen, es sei denn sie passen in die Handtasche. Also die Hunde! Nicht die Kinder.

Wer dann genug vom Markt-Treiben hat, der lässt sich einfach in einem der kleinen Gärtchen, Innenhöfe oder Dachterrassen der Top-Restaurants nieder und genießt das Leben: Im Ana, Alchemy, Goli oder beim „Der Mallorquiner“ geht das in Santanyi ganz wunderbar.

Stilvoll und mit Charme speisen

So wie es halt vor allem Deutsche hinkriegen … nicht falsch verstehen, aber wer mir ein wirklich tolles, stilvoll eingerichtetes ur-mallorquinisches Restaurant nennen kann, der kriegt einen Preis! Es gibt sie, aber weit verbreitet sind sie nicht. Wer Mallorquinisch will – der entscheidet sich zu 98% für einfach und laut. Was ja nicht schlecht sein muss und mir durchaus auch gefallen kann, aber „liebevoll“ geht anders. Sag ich … aber über Geschmack kann man sich ja bekanntlich streiten!

Also los: regt euch auf .. oder stimmt mir zu … eure Meinung bitte unten in die Kommentare!

Santanyi Shopping
Ein großer Spaß – shoppen mit meiner Freundin Nadine!

Shopping Vergnügen in Santanyi

Mit ein bisschen Bummeln und Shoppen z.B. im Camaleón bei Astrid Schrooten (Interview mit dieser aussergewöhnlichen Frau folgt bald) – dann vielleicht noch einem anschließenden Bade-Aufenthalt an der Cala Llombards und einen zwar etwas teuren, aber dafür sehr leckeren frischen Fischgericht am „karibischen Strand“ bei Louis ist der Tag im Süd-Osten rund und nahe dran an perfekt!

Wie verbringst du deine Tage im Süd-Osten rund um Santanyi? Vielleicht hast du ja auch einen kleinen Tipp für mich – dann ab in die Kommentare damit!

 

*Santanyí wird selbstverständlich immer mit Akzent geschrieben. Der Hintergrund für den absichtlichen Schreibfehler ist  technischer Natur und ich bitte um Verzeihung, dass ich hier deshalb im weiteren Verlauf des Artikels immer „Santanyi“ schreiben werde.

8 Comments on “Santanyi immer einen Besuch wert”

  1. DoSchu 1. Juni 2015 at 14:15

    Vielen Dank für das ausführliche Portrait von Santanyí. Die Einstellung des Marktverkäufers gefällt mir. Wer wie wir auch den Winter hier verbringt, weiss dass im Mai viele Nachbarn raus an die Buchten ziehen, um dort die Feriengästen willkommen zu heissen. Da kann unser Ort plötzlich wie eine deutsche Kleinstadt wirken.

    Für die Freizeit habe ich gleich 2 Tipps je nach Wetterlage:

    Bei schönem Wetter geht’s rauf auf den Puig de San Salvador für einen atemberaubenden Ausblick in alle Richtungen (siehe Foto im 2go2-Mallorca-Blog)

    Bei trüber Wetterlage erfreut die Unterwasserwelt von Cabrera im Aquarium des Cabrera Informationszentrums in Colònia Sant Jordi (siehe Kulturtipp Cabrera

    Herzliche Grüsse aus Santanyí!

    Antwort
    1. Barbara Beitragsautor2. Juni 2015 at 12:28

      Hallo!!
      Euer kleiner Ort ist und bleibt sehr sympathisch finde ich! auch mit vielen deutschsprachigen Touristen ;-)
      Das Aquarium in Colonia Sant Jordi fand ich ehrlich gesagt sehr enttäuschend beim letzten Mal. Teile waren nicht begehbar. In den einzelnen Becken war kaum etwas los. Die Schildkröte sah auch eher traurig aus. Wann ward ihr denn das letzte Mal dort?

      Liebe Grüße aus Sant Augustin :-)
      Barbara

      Antwort
      1. DoSchu 3. Juni 2015 at 16:44

        Oh, das ist ja schade! Wir waren schon 2 mal dort, da war es jeweils in Ordnung. Tja, das kennen wir ja von Mallorca, manche Einrichtung ist von starkem Qualtätswechsel geprägt. Danke für den Hinweis!

        Antwort
  2. Pingback: Best-Ager Tagebuch Mallorca - mallorca-talks.com

  3. Pingback: Sant Augustin - mein Viertel und ich - mallorca-talks.com

  4. Farbenfreundin 7. November 2017 at 21:40

    Heute war ich von Campos aus in Es Trenc, Sa Rapita und Colonia. Morgen soll es nach Santanyi gehen und ich bin gespannt. Hoffentlich ist es im Herbst etwas leerer… sollte ich einen tollen Tipp entdecken, melde ich mich!

    Bin nun schon fast zum 10. Mal auf der Insel und würde mich freuen, an einer der nächsten Blog-Paraden zur Insel teilnehmen zu können. Die letzte hatte ich verpasst.

    Bis bald, Adios!

    Bärbel aka Farbenfreundin

    Antwort
  5. Pingback: Ausflug zum Castell de Santueri - mallorca-talks.com

  6. Sandra Fox 3. November 2019 at 17:39

    Mallorca .. eine wunderschöne Insel mit vielen Facetten , tolle Strände , schöne Orte , Dörfer zum verlieben ! Erst recht die Märkte in vielen Orten ! Santanji allerdings ist von deutschen geprägt und seid Uwe Ochsenknecht eine Bar übernommen hat , kommt noch mehr Schicki Micki Volk dorthin ! Es fehlt schlichtweg das Authentische , fast leider überall ! Schicki Micki Gastronomen machen sich breit und die schönen “ Art “ Lädchen bringen einen fast zum Gähnen , weil alles übertrieben teuer ist , es fehlt auch hier das Landes Typische immer mehr ! Das hat man zum Glück noch an anderen Orten ! Ich bin auch Deutsch und bleibe jetzt fern von dieser Insel , denn noch mehr Deutsche braucht Sie nicht ! Griechenland, Italien ist übrigens wunderschön und Authentisch!!😃🌞

    Antwort

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

XHTML: Diese Tags können verwendet sein werden. <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

Hola! Ich bin Barbara…

Barbara


Ich bin Journalistin, Mallorca-Bloggerin & seit Jahren an starkem Reisefieber erkrankt. Ich lebe seit 2006 unter anderem auf der wunderbaren Insel Mallorca und schreibe hier auf Mallorca-talks.com über die besonderen Dinge, die kleinen Schätze Mallorcas, die es in keinen Reiseführer schaffen. Meine Leidenschaft sind die Geschichten der Menschen – die Seele der Insel.

Hier findest Du Geheimtipps, Inspiration, Mallorca-Insiderwissen und alles: Echt, anders „y un poco loco“.

Schön, dass du da bist!

Auf einen Blick

30 Top Tipps mallorcatalks

Top Beiträge

Drei gefährliche Tiere auf Mallorca
Kräuterlikör - Mallorcas größter Schatz
Sant Augustin - mein Viertel und ich
Sobrasada geht auch vegan!
Das Tal der Orangen
Mallorca ist nicht Malle
Kennst Du Lorenzo von Helado de Verdad?
Parken am Flughafen Palma
Mallorquinische Produkte kaufen - wo?
Cala Rajada feiert Gustavo

Buchempfehlungen

Buchempfehlungen für Mallorca

Archiv

RSS-Links

RSS Feed RSS - Beiträge

RSS Feed RSS - Kommentare

Anzeigen

Veganer Ernährungsberater Ausbildung im Fernstudium

weitere Themen

Ausflug Berge Bunyola Cala Ratjada Campos Einkaufen Esporles Essen Fahrrad Geheimtipps Geschichte zum Anfassen Hund Hunde Hundefreundlich Kinderfreundlich! Kunst Künstler Lebe deinen Traum Lecker! Lieblingsorte Llucmajor Mallorca Mandeln Markt Natur pur Palma Pferde Puerto Portals Regen Reiten Restaurant Santa Maria Schätze Tiere Tipps Traum erfüllt Valldemossa vegan vegetarisch Villa Vegana wahrer Schatz Wandern Wanderung Wassersport Wochenmarkt

Die neusten Beiträge

  • Tour der essbaren Pflanzen auf Mallorca
    Die Tour der essbaren Pflanzen auf Mallorca

    Eine Tour der essbaren Pflanzen auf Mallorca mitzumachen, war schon…

  • Das Korkenzieher Museum Mallorca
    Korkenzieher Museum Mallorca

    Gastbeitrag von Friedrich A. Panizza von Das andere Mallorca Das…

  • Adelfas by Jens
    Adelfas by Jens

    Ich will nicht lügen, ich freue mich über das „Adelfas…

Mallorca Talks

Rechtliches & Co:

Impressum & Datenschutz
Kontakt
PR und Werbung

Unterstützung für Mallorca-Talks.com

Lesestoff: Exklusiv!!!

Mallorca E-Book Bibliothek
Blogger Kodex

@Mallorca-Talks.com 2014-2017. Powered by Wordpress.