• Blog
    • Gastartikel
  • Neu hier?
    • Über mich
    • Schreib für Mallorca Talks
    • Werde ein Patron!
    • PR und Werbung
    • Mallorca Talks in den Medien
  • Lieblingsorte
    • Veganes auf Mallorca
    • Ausflüge
    • Schätze der Insel
    • Hundefreundlich
    • Restaurants
    • Warum vegan?
    • Wandern
  • Kontakt
  • Einladung zum Kaffee – oder eine kleine Spende
  • Blog
    • Gastartikel
  • Neu hier?
    • Über mich
    • Schreib für Mallorca Talks
    • Werde ein Patron!
    • PR und Werbung
    • Mallorca Talks in den Medien
  • Lieblingsorte
    • Veganes auf Mallorca
    • Ausflüge
    • Schätze der Insel
    • Hundefreundlich
    • Restaurants
    • Warum vegan?
    • Wandern
  • Kontakt
  • Einladung zum Kaffee – oder eine kleine Spende
Wir sind (fast) überall! Social Media
Diverses
Suchen:
  • Home
  • Diverses
  • Ruta Molins de Campos
25Feb2015

Ruta Molins de Campos

von Barbara in Diverses, Schätze der Insel, Videos, Wandern
Tags: Campos, Fahrrad, Radsport, Ruta Molins de Campos, Windmühlen

Und noch ein echter vergessener Schatz in Campos!

Die Ruta Molins de Campos – die Tour der Mühlen von Campos

Ende letzten Jahres habe ich zum ersten Mal seit ich auf Mallorca wohne, den kleinen Ort Campos für mich entdeckt. Ich habe euch das Bistro Calle Cruz 20 vorgestellt und mir von dem ehemaligen Touristenführer und Buchautor Joan-Antoni Adrover i Mascaró viel über den Ort erzählen lassen.

600 Fragen zu Mallorca
Joan und ich im gemütlichen Garten des Calle Cruz 20

Natürlich sprach er auch von den Mühlen. Die Ruta Molins de Campos ist eine Fahrrad-Tour, die irgendwann vor 20 Jahren mal installiert wurde, erzählte mir Joan. Aber NIEMAND macht sie! Na, das wird sich ändern, dachte ich mir und habe mir vorgenommen zur Mandelblüte nach Campos zu fahren um die Tour zu machen.

An einem sonnigen Sonntag im Februar haben wir die Mühlentour gemacht: Viel Spaß bei den Bildern der Ruta Molins de Campos:

Es war gar nicht so einfach Informationen zu finden über die Tour „Ruta Molins de Campos“

Da Joan mir ausnahmsweise auch keine ausführlichen Infos geben konnte, habe ich bestimmt einen ganzen Tag recherchiert, aber trotzdem nicht das gefunden, was ich mir erhofft hatte. Es gibt zwar einen Plan mit der eingezeichneten Route entlang der Mühlen, mehr aber auch nicht. Jede „Molin“ hat zwar auch eine Nummer, aber eine Seite, wo man dann mehr zu den einzelnen Mühlen erfährt, gibt es aber leider nicht. (Falls doch .. klärt mich bitte auf!)

Ruta Molins de Campos
Eine Übersichtskarte der Ruta Molins de Campos

Trotzdem schmälert das die Freude über die schöne Route überhaupt nicht. Egal ob mit dem Fahrrad, oder dem Roller, ja und wenn´s sein muss auch mit dem Auto …. die Motive auf der ca. 15 km langen Tour sind einfach nur schön und spiegeln das Gesicht des etwas anderen Mallorcas perfekt wieder.

Die Kehrseite der Medaille

Wenn wir uns an den schönen Mühlen erfreuen, fällt auf, dass sich kaum eine mehr dreht. Die große Ära der Windmühlen ist nämlich schon wieder vorbei. Wer Schuld dran?! Der Mensch!

Wie sehr diese Mühlen eigentlich auch Mahnmal sind, wird deutlich, wenn man den Text auf der Tourismusseite der Stadt Campos über die Mühlen liest:

„Die Molinos de Ramelldiente dienten dazu, das Grundwasser zu extrahieren, was in einem Ort wie Campos, mit einem Halbwüstenklima (…), einen echten historischen Wendepunkt darstellten. Nach harten Zeiten der Dürre, eröffneten die Mühlen eine neue Realität.“

Ruta Molins de Campos in Mandelblüte
Wunderschöne Motive auf der Ruta de Molins de Campos

Im Jahr 1914 wurden die ersten 14 Mühlen erbaut, bis zum Jahr 1966 stieg ihre Anzahl auf unglaubliche 1.500 „Molinos“ an.

Der Grund: mit dem Pumpen des Wasser begann das Zeitalter der bewässerten Landwirtschaft. Mit der leistungsorientierten  Milchproduktion gewann Campos an Bedeutung. Doch die Natur konnte nicht mit Schritt halten. Auf Visitcamposcamallorca heißt es:

„Die Übernutzung der Wasserressourcen wurde mehr als deutlich. Nicht nur durch die Vermehrung von Mühlen, sondern besonders durch die Entwicklung von diversen Methoden zur Extraktion des flüssigen Elements.“

Dieselmotoren und elektrische Systeme pumpten Kubikmeterweise Wasser ohne Rücksicht auf die tatsächlichen Ressourcen. Bis eines Tages die Brunnen zu versalzen begannen und damit der Niedergang der Landwirtschafts-und Agrarindustrie eingeläutet wurde.

„Heute stehen die Molinos de Ramell als Landschaftselement und als Erinnerung an eine nicht so ferne Vergangenheit da, die in der Entwicklung der Gemeinde Campos eine grosse Rolle gespielt haben.“

 

Windmühlen von Campos
Windmühlen in Campos könnten heute Strom erzeugen, leider hat sich diese Projekt nie durchgesetzt.

Auf Mallorca gibt es zahlreiche Geschichten, die sich so oder so ähnlich anhören. Es gibt auf dieser leider immer noch zu viele Menschen, die nicht weiter denken, als bis zu ihrem aktuell gerade gut gefüllten Portemonnaie. Ich persönlich hoffe für diese Insel, dass endlich ein Umdenken stattfindet. Bei allen Beteiligten gleichermaßen. Damit diese wunderschöne Insel und ihre Schätze uns noch lange erhalten bleiben!


Wusstest Du, dass diese Windmühlen von Campos Schatz und Mahnmal zugleich sind?

Interessiert Dich so etwas überhaupt?!

 

 

 

 

 

4 Comments on “Ruta Molins de Campos”

  1. Pingback: Campos hat Highlights von denen niemand etwas ahnt!

  2. Pingback: Ein Besuch in Santanyi

  3. Pingback: Alles rund um die Mandelblüte auf Mallorca - mallorca-talks.com

  4. Pingback: 600 Fragen zu Mallorca - mallorca-talks.com

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

XHTML: Diese Tags können verwendet sein werden. <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

Hola! Ich bin Barbara…

Barbara


Ich bin Journalistin, Mallorca-Bloggerin & seit Jahren an starkem Reisefieber erkrankt. Ich lebe seit 2006 unter anderem auf der wunderbaren Insel Mallorca und schreibe hier auf Mallorca-talks.com über die besonderen Dinge, die kleinen Schätze Mallorcas, die es in keinen Reiseführer schaffen. Meine Leidenschaft sind die Geschichten der Menschen – die Seele der Insel.

Hier findest Du Geheimtipps, Inspiration, Mallorca-Insiderwissen und alles: Echt, anders „y un poco loco“.

Schön, dass du da bist!

Auf einen Blick

30 Top Tipps mallorcatalks

Top Beiträge

Drei gefährliche Tiere auf Mallorca
Kräuterlikör - Mallorcas größter Schatz
Sant Augustin - mein Viertel und ich
Sobrasada geht auch vegan!
Das Tal der Orangen
Mallorca ist nicht Malle
Kennst Du Lorenzo von Helado de Verdad?
Parken am Flughafen Palma
Mallorquinische Produkte kaufen - wo?
Cala Rajada feiert Gustavo

Buchempfehlungen

Buchempfehlungen für Mallorca

Archiv

RSS-Links

RSS Feed RSS - Beiträge

RSS Feed RSS - Kommentare

Anzeigen

Veganer Ernährungsberater Ausbildung im Fernstudium

weitere Themen

Ausflug Berge Bunyola Cala Ratjada Campos Einkaufen Esporles Essen Fahrrad Geheimtipps Geschichte zum Anfassen Hund Hunde Hundefreundlich Kinderfreundlich! Kunst Künstler Lebe deinen Traum Lecker! Lieblingsorte Llucmajor Mallorca Mandeln Markt Natur pur Palma Pferde Puerto Portals Regen Reiten Restaurant Santa Maria Schätze Tiere Tipps Traum erfüllt Valldemossa vegan vegetarisch Villa Vegana wahrer Schatz Wandern Wanderung Wassersport Wochenmarkt

Die neusten Beiträge

  • Tour der essbaren Pflanzen auf Mallorca
    Die Tour der essbaren Pflanzen auf Mallorca

    Eine Tour der essbaren Pflanzen auf Mallorca mitzumachen, war schon…

  • Das Korkenzieher Museum Mallorca
    Korkenzieher Museum Mallorca

    Gastbeitrag von Friedrich A. Panizza von Das andere Mallorca Das…

  • Adelfas by Jens
    Adelfas by Jens

    Ich will nicht lügen, ich freue mich über das „Adelfas…

Mallorca Talks

Rechtliches & Co:

Impressum & Datenschutz
Kontakt
PR und Werbung

Unterstützung für Mallorca-Talks.com

Lesestoff: Exklusiv!!!

Mallorca E-Book Bibliothek
Blogger Kodex

@Mallorca-Talks.com 2014-2017. Powered by Wordpress.