• Blog
    • Gastartikel
  • Neu hier?
    • Über mich
    • Schreib für Mallorca Talks
    • Werde ein Patron!
    • PR und Werbung
    • Mallorca Talks in den Medien
  • Lieblingsorte
    • Veganes auf Mallorca
    • Ausflüge
    • Schätze der Insel
    • Hundefreundlich
    • Restaurants
    • Warum vegan?
    • Wandern
  • Kontakt
  • Einladung zum Kaffee – oder eine kleine Spende
  • Blog
    • Gastartikel
  • Neu hier?
    • Über mich
    • Schreib für Mallorca Talks
    • Werde ein Patron!
    • PR und Werbung
    • Mallorca Talks in den Medien
  • Lieblingsorte
    • Veganes auf Mallorca
    • Ausflüge
    • Schätze der Insel
    • Hundefreundlich
    • Restaurants
    • Warum vegan?
    • Wandern
  • Kontakt
  • Einladung zum Kaffee – oder eine kleine Spende
Wir sind (fast) überall! Social Media
Natur
Suchen:
  • Home
  • Natur
  • Mittelmeer leergefischt
25Apr2019

Mittelmeer leergefischt

von Barbara in Natur, Wissenswertes

Mittelmeer leergefischt - Gambas de Soller

Achtung – dieser Artikel „Mittelmeer leergefischt“ ist nicht der typische schöne Wetterartikel über die wahren Schätze der Insel Mallorca.
Dies ist ein Beitrag über die bedrohten Schätze der Insel.
Ein Hilferuf. 

Mittelmeer leergefischt – Bitte esst keinen Fisch auf Mallorca!

Warum fängt die jetzt an uns zu erzählen das Mittelmeer ist überfischt?! Ich will Urlaub machen und das Leben genießen. Hast du null Bock über die Katastrophen des Mittelmeeres nachzudenken?! Dann vielleicht über die Zukunft deiner Kinder und Enkelkinder? Auch nicht? Also mir ist es nicht egal, dass mein zwei Jahre alter Patensohn Tamme, wenn er mein heutiges Alter erreicht, keinen einzigen Fisch mehr im Mittelmeer finden wird. Wir müssen aufhören auf Kosten der nächsten Generation zu leben, nur weil es uns schmeckt.  Schon 2017 hat die EU uns gewarnt:

Das Mittelmeer ist massiv überfischt.

Doch für Deutsche Urlauber ist es immer noch das Größte und Schönste im Urlaub frisch gefangenen und landestypischen Fisch zu essen. „Lubina“ muss es sein. Auch für die Einheimischen und Residenten sind Fisch und Krustentiere aller Art alltägliche Lebensmittel. Gambas de Sóller gehören in jeden Restaurant sozusagen zum guten Ton. Doch wie die Zeitung „Die Welt“ bereits im vor zwei Jahren schrieb: „.. damit könnte bald Schluss sein – wenn in der Fischerei nicht bald radikal umgesteuert wird. Denn 93 Prozent der Bestände im Mittelmeer sind bereits überfischt.“

Explizit um europäischen Wolfsbarsch („Lubina“) schreibt der WWF: „Der Wolfsbarsch ist eine der wichtigsten Aquakulturarten im Mittelmeerraum. Er wird größtenteils in offenen Netzkäfiganlagen gezüchtet. Für die Produktion von einem Kilogramm Wolfsbarsch werden mehr als drei bis fünf Kilogramm Wildfisch benötigt. Die Futtermittelproduktion (Fischmehl und Fischöl) belastet die Wildfischbestände zusätzlich. Die Zucht in offenen Netzen führt vielfach zu Beeinträchtigungen der Meeresumwelt. Das umgebende Wasser wird mit Nährstoffen angereichert, was zu einer Überdüngung führen kann. Es besteht die Gefahr, dass Krankheiten auf Wildfische übertragenwerden oder entwichene Wolfsbarsche die Fortpflanzung der gut angepassten wildlebenden Bestände beeinflussen.“

Mittelmeer leergefischt Lubina

Die Zahlen sprechen eine klare Sprache

Wieso hinterfragt niemand mal die Zahlen? Das es bei den Konsummengen auf Mallorca völlig unmöglich ist, dass z.B. die berühmten Gambas de Sóller tatsächlich alle aus Sóller kommen, ist ein nochmal anderes Thema. Steigende Preise – ein deutliches Indiz für den Rückgang der Bestände – scheinen auch niemand zu beunruhigen. So schreiben die Kollegen vom Mallorca Magazin zwar 2016 bereits über die unverhältnismäßig hohen Preise für Gambas de Sóller (112 Euro pro Kilo) um die Weihnachtszeit, es kommt jedoch niemand drauf über die eigenen Zitate mal näher nachzudenken. Da heißt es zum Beispiel: „Wobei gerade die Tintenfisch-Fänge in den vergangenen Jahren mehr und mehr zurückgingen.“ Ja – und? Was könnte man da tun? Nur feststellen, dass die Bestände schwinden reicht nicht.

Wenn ich auf der Straße in Palma mit Menschen über ihre Essgewohnheiten, Massentierhaltung, Fischfarmen und Co sowie die Auswirkungen auf unsere Umwelt spreche, sage ich es immer wieder:

„Ich möchte nicht, dass du so denkst wie ich, ich möchte DAS du DENKST! Schalte dein Hirn und dein Herz ein. Jede Mahlzeit zählt!“

Was ich für persönliche Konsequenzen gezogen habe, kannst du hier nachlesen. Jetzt ist die Frage:

Was tust du?

Schreib mir deine Meinung zu diesem Thema in die Kommentare.

Ich bin gespannt, wie du das Thema siehst.

4 Comments on “Mittelmeer leergefischt”

  1. veganhauser :) 3. Mai 2019 at 16:40

    I had no idea how over-fished it was.. I can understand that ten years ago, people thought the vegans were grass eaters, but today we can make so many amazing foods that taste even better than the animal versions, and at the same time, free ourselves from being cruel.

    Antwort
  2. Pingback: Sehenswertes in Puerto Andratx - mallorca-talks.com

  3. Pingback: Sommerwanderung nach S'Estaca - mallorca-talks.com

  4. Pingback: Adelfas by Jens - mallorca-talks.com

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

XHTML: Diese Tags können verwendet sein werden. <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

Hola! Ich bin Barbara…

Barbara


Ich bin Journalistin, Mallorca-Bloggerin & seit Jahren an starkem Reisefieber erkrankt. Ich lebe seit 2006 unter anderem auf der wunderbaren Insel Mallorca und schreibe hier auf Mallorca-talks.com über die besonderen Dinge, die kleinen Schätze Mallorcas, die es in keinen Reiseführer schaffen. Meine Leidenschaft sind die Geschichten der Menschen – die Seele der Insel.

Hier findest Du Geheimtipps, Inspiration, Mallorca-Insiderwissen und alles: Echt, anders „y un poco loco“.

Schön, dass du da bist!

Auf einen Blick

30 Top Tipps mallorcatalks

Top Beiträge

Drei gefährliche Tiere auf Mallorca
Kräuterlikör - Mallorcas größter Schatz
Sant Augustin - mein Viertel und ich
Sobrasada geht auch vegan!
Das Tal der Orangen
Mallorca ist nicht Malle
Kennst Du Lorenzo von Helado de Verdad?
Parken am Flughafen Palma
Mallorquinische Produkte kaufen - wo?
Cala Rajada feiert Gustavo

Buchempfehlungen

Buchempfehlungen für Mallorca

Archiv

RSS-Links

RSS Feed RSS - Beiträge

RSS Feed RSS - Kommentare

Anzeigen

Veganer Ernährungsberater Ausbildung im Fernstudium

weitere Themen

Ausflug Berge Bunyola Cala Ratjada Campos Einkaufen Esporles Essen Fahrrad Geheimtipps Geschichte zum Anfassen Hund Hunde Hundefreundlich Kinderfreundlich! Kunst Künstler Lebe deinen Traum Lecker! Lieblingsorte Llucmajor Mallorca Mandeln Markt Natur pur Palma Pferde Puerto Portals Regen Reiten Restaurant Santa Maria Schätze Tiere Tipps Traum erfüllt Valldemossa vegan vegetarisch Villa Vegana wahrer Schatz Wandern Wanderung Wassersport Wochenmarkt

Die neusten Beiträge

  • Tour der essbaren Pflanzen auf Mallorca
    Die Tour der essbaren Pflanzen auf Mallorca

    Eine Tour der essbaren Pflanzen auf Mallorca mitzumachen, war schon…

  • Das Korkenzieher Museum Mallorca
    Korkenzieher Museum Mallorca

    Gastbeitrag von Friedrich A. Panizza von Das andere Mallorca Das…

  • Adelfas by Jens
    Adelfas by Jens

    Ich will nicht lügen, ich freue mich über das „Adelfas…

Mallorca Talks

Rechtliches & Co:

Impressum & Datenschutz
Kontakt
PR und Werbung

Unterstützung für Mallorca-Talks.com

Lesestoff: Exklusiv!!!

Mallorca E-Book Bibliothek
Blogger Kodex

@Mallorca-Talks.com 2014-2017. Powered by Wordpress.