• Blog
    • Gastartikel
  • Neu hier?
    • Über mich
    • Schreib für Mallorca Talks
    • Werde ein Patron!
    • PR und Werbung
    • Mallorca Talks in den Medien
  • Lieblingsorte
    • Veganes auf Mallorca
    • Ausflüge
    • Schätze der Insel
    • Hundefreundlich
    • Restaurants
    • Warum vegan?
    • Wandern
  • Kontakt
  • Einladung zum Kaffee – oder eine kleine Spende
  • Blog
    • Gastartikel
  • Neu hier?
    • Über mich
    • Schreib für Mallorca Talks
    • Werde ein Patron!
    • PR und Werbung
    • Mallorca Talks in den Medien
  • Lieblingsorte
    • Veganes auf Mallorca
    • Ausflüge
    • Schätze der Insel
    • Hundefreundlich
    • Restaurants
    • Warum vegan?
    • Wandern
  • Kontakt
  • Einladung zum Kaffee – oder eine kleine Spende
Wir sind (fast) überall! Social Media
Schätze der Insel
Suchen:
  • Home
  • Schätze der Insel
  • Mallorcas Pflanzenwelt: Johannisbrotbaum
09Okt2017

Mallorcas Pflanzenwelt: Johannisbrotbaum

von Barbara in Schätze der Insel, Wissenswertes
Tags: Johannisbrotbaum, Mallorca Pflanzenwelt, Pflanzen, Schätze

Mallorcas Pflanzenwelt: Johannisbrotbaum in Mitten einer Mandelplantage

Herzlich Willkommen zu meiner neuen Serie Mallorcas Pflanzenwelt: Der Johannisbrotbaum darf anfangen.

Mallorcas Pflanzenwelt: Johannisbrotbaum

Wenn mich jemand fragt, welche Pflanze ich auf Mallorca am häufigsten sehe, dann ist das nicht der Mandel- oder Olivenbaum, sondern der Johannisbrotbaum. In Mallorcas Pflanzenwelt ist der Johannisbrotbaum der Wunderbaum, der wächst wie Unkraut und vor allem für seine Unkaputtbarkeit beliebt ist.

Was ist der Johannisbrotbaum?

Der bis zu 20 Meter hohe immergrüne Johannisbrotbaum ist eine waschechte Heilpflanze, ein nützliches und vielseitiges Lebensmittel und als auch Holzlieferant sehr beliebt. In Mallorcas Pflanzenwelt ist der Johannisbrotbaum nicht wegzudenken, auch wenn viele diesen Wunderbaum gerne übersehen.

Mallorcas Pflanzenwelt Johannisbrotbaum
Quelle: Wikipedia

In Spanisch „algarroba“ genannt sind vor allem die Früchte und Samen dieser Hülsenfrucht reich an heilsamen Stoffen. Bei den Mallorquiner heißt sie „garrover“ und kommt immer dann zum Einsatz, wenn beispielsweise Mandelbäume auf einer Plantage nicht mehr wachsen. Der Johannisbrotbaum ist ein echter Überlebenskünstler. Selbst der Einsatz von Pestiziden ist vollkommen überflüssig. Der Baum überlebt einfach alles. Sogar mit einigen Bakterien lebt er in Symbiose. Diese Natürlichkeit macht ihn zum Superstar unter den Bioprodukte. Hauptabnehmer sind deshalb neben der Nahrungsmittelindustrie (hier insbesondere die Naturproduktehersteller) vor allem die Kosmetik- und Pharmaindustrie.

Johannisbrot als Heilpflanze

Schoten am Baum - Johannisbrotbaum

Ja. In vielen Arzneimitteln ist dieser Alleskönner enthalten. Bei Atemwegserkrankungen wie Bronchitis oder Asthma wird sie eingesetzt, weil ihr schleimlösende und antibakterielle Fähigkeiten nachgesagt werden. Auf einer Heilkräuter-Seite habe ich sogar ein Rezept für eine Kur gegen Asthma gefunden. Aber auch gegen Durchfall und zur Stärkung des Immunsystems ist Johannisbrot im Einsatz.

Ein alter Mallorquiner erzählte mir mal, dass er Johannisbrotbaum-Sirup zur Senkung des Cholesterin- und Blutzuckerspiegel nutzt. Allerdings hat der gleiche Herr nur wenige Minuten später behauptet die Libido und die Spermienproduktion würde auch angekurbelt. Scheint also ein echter Alleskönner zu sein.

Karat Karoben JohannisbrotkernDie Besonderheit: Der harte Kern ist Gold wert

Was Gold und Diamanten mit Johannisbrotbaum zu tun haben?

Eine Menge. Man sagt, die Besonderheit des Johannisbrotbaums sind die harten Kerne. Sie sollen alle gleich schwer sein. 0,197 Gramm – heißt es. Früher hat man die Kerne deshalb als Gewichtsmaß genutzt und so wurde irgendwann die Maßeinheit für Diamant- und Edelsteingewicht davon abgeleitet: 1 Karat entsprechen heute noch 0,2 Gramm.

Auch der Name Karat (oder Carat) stammt seinem botanischen Namen „Ceratonia siliqua“ ab. Ich habe aus Neugierde mal nachgemessen und Schwankungen zwischen 0,190 und 0,205 Gramm festgestellt, aber sei’s drum.

Der Johannisbrotbaum

Seinen Namen hat dieser vielseitige Baum angeblich irgendwann im 14. Jahrhundert bekommen. Damals hat man wohl herausgefunden das Johannes der Täufer, die Frucht als er als Bußprediger während seiner 40 Tage in der Wüste zu sich genommen haben soll.

Produkte aus Johannisbrot Mallorca

Die Bäume werden bis zu 100 Jahre alt und werfen schon ab dem 8. Lebensjahr Karoben – also Früchte ab. Die 10-20 cm langen Früchte werden roh, geröstet oder gebacken gegessen. Sie sind als Viehfutter beliebt, weil sie über 50% Zucker und kaum Fett enthalten. Es gibt köstliche Dinge wie Johannis Sirope Süßmittel oder Johannis Crema. Mit Johannisbrotbaum-Mehl kann man tolle Kekse backen.

Ein großer Nachteil der auf Mallorca weitverbreitend Bäume ist, dass der Einsatz von Vibrationsmaschinen nicht möglich ist. Die Stamm und Ästen sind schlicht und ergreifend zu dick. Wer die Früchte ernten will, muss das manuell tun. Ähnlich wie bei der Mandelernte werden die Fürchte mit einem langen Stock (cana) aus dem Baum geschlagen und in einem Netz unter dem Baum aufgefangen. Die Erntekosten machen deshalb ca. ein Drittel der gesamten Produktionskosten aus.

Fazit zu Mallorcas Pflanzenwelt: Johannisbrotbaum

Gehe am besten mit offenen Augen durch Mallorca –und finde den Wunderbaum. Pack dir die Taschen voll und knabber bei gesundheitlichen Problemen an einer der dunkten Schoten.

Die Früchte sind übrigens super lange haltbar und zurück in der Heimat müsstest du 1. einen Delikatessenladen finden, der Johannisbrot führt und 2. viel Geld für etwas bezahlen, dass auf Mallorca im wahrsten Sinne des Wortes am Wegesrand liegt.

Schoten des Johannisbrotbaum

Mich überrascht Mallorcas Pflanzenwelt: Johannisbrotbaum.

Und hast du den Johannisbrotbaum vorher schon gekannt?

Hast du die Fürchte vielleicht schon einmal probiert?

2 Comments on “Mallorcas Pflanzenwelt: Johannisbrotbaum”

  1. Ute Driesen 12. Januar 2018 at 19:47

    Wat et allet gibt. Man könnte denken Mallorca ist vielleicht der Garten Eden! Selbst probiert und für süss befunden ?

    Antwort
  2. Ralf Thee 10. Februar 2021 at 17:25

    Danke für die Info. Die Früchte sind auch bei uns erhältlich, zB beim Edeka Check-in.
    Ich ernte aber immer ungläubige Blicke, wenn ich sie auspacke und darauf rumkaue. Aber bisher hat es anderen immer geschmeckt und alle haben
    etwas dazu gelernt.

    Antwort

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

XHTML: Diese Tags können verwendet sein werden. <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

Hola! Ich bin Barbara…

Barbara


Ich bin Journalistin, Mallorca-Bloggerin & seit Jahren an starkem Reisefieber erkrankt. Ich lebe seit 2006 unter anderem auf der wunderbaren Insel Mallorca und schreibe hier auf Mallorca-talks.com über die besonderen Dinge, die kleinen Schätze Mallorcas, die es in keinen Reiseführer schaffen. Meine Leidenschaft sind die Geschichten der Menschen – die Seele der Insel.

Hier findest Du Geheimtipps, Inspiration, Mallorca-Insiderwissen und alles: Echt, anders „y un poco loco“.

Schön, dass du da bist!

Auf einen Blick

30 Top Tipps mallorcatalks

Top Beiträge

Drei gefährliche Tiere auf Mallorca
Verbotene Plätze auf Mallorca - El Toro
Kräuterlikör - Mallorcas größter Schatz
wissenswerte Tipps Mallorca
Adventure Rooms in Palma
Sant Augustin - mein Viertel und ich
Mallorca ist nicht Malle
Liedtke Museum in Puerto Andratx
Das Tal der Orangen
Sabine Grofmeier

Buchempfehlungen

Buchempfehlungen für Mallorca

Archiv

RSS-Links

RSS Feed RSS - Beiträge

RSS Feed RSS - Kommentare

Anzeigen

Veganer Ernährungsberater Ausbildung im Fernstudium

weitere Themen

Ausflug Berge Bunyola Cala Ratjada Campos Einkaufen Esporles Essen Fahrrad Geheimtipps Geschichte zum Anfassen Hund Hunde Hundefreundlich Kinderfreundlich! Kunst Künstler Lebe deinen Traum Lecker! Lieblingsorte Llucmajor Mallorca Mandeln Markt Natur pur Palma Pferde Puerto Portals Regen Reiten Restaurant Santa Maria Schätze Tiere Tipps Traum erfüllt Valldemossa vegan vegetarisch Villa Vegana wahrer Schatz Wandern Wanderung Wassersport Wochenmarkt

Die neusten Beiträge

  • Tour der essbaren Pflanzen auf Mallorca
    Die Tour der essbaren Pflanzen auf Mallorca

    Eine Tour der essbaren Pflanzen auf Mallorca mitzumachen, war schon…

  • Das Korkenzieher Museum Mallorca
    Korkenzieher Museum Mallorca

    Gastbeitrag von Friedrich A. Panizza von Das andere Mallorca Das…

  • Adelfas by Jens
    Adelfas by Jens

    Ich will nicht lügen, ich freue mich über das „Adelfas…

Mallorca Talks

Rechtliches & Co:

Impressum & Datenschutz
Kontakt
PR und Werbung

Unterstützung für Mallorca-Talks.com

Lesestoff: Exklusiv!!!

Mallorca E-Book Bibliothek
Blogger Kodex

@Mallorca-Talks.com 2014-2017. Powered by Wordpress.