Neues Highlight für Park- und Gartenfreunde:
Die Gärten von Marivent
Der Marivent Palast ist nicht nur die Sommerresidenz der spanischen Königsfamilie, er hat jetzt auch eine neue Touristenattraktion:
Die Gärten von Marivent in Cala Major vor den Toren von Palma.
Die 1925 angelegten Gärten hinter den hohen Mauern des Marivent Palastes sind seit Anfang Mai 2017 für die Öffentlichkeit zugänglich. Der Eintritt ist frei. Der kleine Park ist im Sommer täglich von 9 bis 20 Uhr geöffnet. Lediglich vom 15. Juli bis 15. September und an Ostern sind die Gärten für Besucher geschlossen. Das ist ungefähr der Zeitpunkt zu dem sich die königliche Familie jedes Jahr zwei Wochen in Mallorca aufhält.
Was sind die Highlights der Gärten von Marivent?
In dem 9.155 qm großen (bzw. „kleinen“) Garten stehen 12 Kunstwerke von Joan Miró. Mit einer halben Stunde Zeit kann man sich den schönen Garten gemütlich erlaufen. Besonders Pflanzenfreunde haben ihre wahre Freude an den Bepflanzungen der Marivent Gärten: Es wurden extra nur einheimische Gewächse verwendet. Im Garten ist es herrlich schattig, was gerade an heißen Tagen angenehm ist. Die vielen Bänke laden zum Verweilen ein. Es gibt Toiletten in den Gärten, aber keine anderen Anlagen. (weitere Gärten in und um Palma, die einen Besuch wert wären, findest du hier.)
Wenn du meinen kleinen Spaziergang durch die Marivent Gärten im Video anschauen möchtest, geht´s hier weiter zu Facebook.
Die Geschichte der Gärten von Marivent
Der Palast Marivent – zu deutsch: Meer und Wind – war jahrelang hinter hohen Mauern versteckt. Bekannte Persönlichkeiten wie Prinz Charles oder Michelle Obama waren zu Gast im „Palacio de Marivent“. Nur das „Fußvolk“ durfte bisher nicht in den schönen Gärten lustwandeln. Dieses Recht war bis Anfang Mai 2017 der spanischen Königsfamilie und ihren Gästen vorbehalten.
Seit Anfang der 70er verbringen die spanischen Royals ihren Sommerurlaub im Marivent Palast auf Mallorca. Die jährlichen Kosten für diese Aufenthalte werden mit einer Summe zwischen 1,5 bis 2 Millionen Euro beziffert und genau da liegt das Problem. Der Knackpunkt: Die Balearen-Regierung trägt die Kosten, wenn Felipe VI. und seine Familie anrücken. Die Linken haben deshalb jahrelang dafür gekämpft, die Gärten der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die Öffnung der Gärten von Marivent war 2015 sogar Teil ihres Wahlkampfes. Sie kündigten damals an, einen kleinen Teil der 40.000 qm Gärten für Besucher öffnen zu wollen. Zwei Jahre später sind die Linken an der Macht und haben ihr Wahlversprechen umgesetzt!
Die Verhandlungen bis zum Moment der Öffnung haben über ein Jahr gedauert.
Ursprünglich hatten die Vorbesitzer, die Familie Saridakis, vorgesehen, dass der 1923 erbaute Palast als Museum für die Öffentlichkeit geöffnet werden sollte. Das Mallorca Magazin schrieb zu der Geschichte: „Die Ehefrau des Malers Juan de Saridakis hatte den Palast im Jahr 1965 mit der Auflage an die öffentliche Hand übergeben, darin solle ein Museum errichtet werden. Das jedoch ist bis heute nie geschehen, weshalb es immer wieder Kritik an der exklusiven Nutzung durch die Königsfamilie gab.“ Angeblich waren es die Behörden der Franco-Diktatur die 1973 beschlossen, den „Palau Marivent“ dem Kronprinzenpaar Juan Carlos und Sofía zu übergeben.
Was Einheimische an der Geschichte des Marivent wurmt
Zum Ärger vieler Mallorquiner hat sich der spätere König von Spanien damals nicht sehr viel daraus gemacht, dass das Gebäude eigentlich einer anderen Nutzung zugedacht war. Es gab sogar Gerichtsverfahren rund um den Palast Marivent und die Nutzung durch die Königsfamilie. In der Mallorcazeitung konnte man lesen: „Gegen den Gebrauch als königliche Residenz hatten die Saridakis-Erben jahrzehntelang geklagt, 1988 waren ihnen in einem letzten Urteil die ursprünglich im Gebäude vorhandenen Möbel und Kunstwerke zugesprochen worden.“
Jetzt ist es vollbracht. Der erste Teil der Gärten von Marivent ist geöffnet und wartet auf dich!
Wenn man Gerüchten glauben darf, sollen noch weitere Teile der Parkanlagen hinzukommen. Für den Anfang ist der kleine, aber feine Bereich, der jetzt für Besucher nutzbar ist, aber schon mal ein schöner Anfang. Definitiv einen Besuch wert!
Wie gefallen dir die Gärten von Marivent?