• Blog
    • Gastartikel
  • Neu hier?
    • Über mich
    • Schreib für Mallorca Talks
    • Werde ein Patron!
    • PR und Werbung
    • Mallorca Talks in den Medien
  • Lieblingsorte
    • Veganes auf Mallorca
    • Ausflüge
    • Schätze der Insel
    • Hundefreundlich
    • Restaurants
    • Warum vegan?
    • Wandern
  • Kontakt
  • Einladung zum Kaffee – oder eine kleine Spende
  • Blog
    • Gastartikel
  • Neu hier?
    • Über mich
    • Schreib für Mallorca Talks
    • Werde ein Patron!
    • PR und Werbung
    • Mallorca Talks in den Medien
  • Lieblingsorte
    • Veganes auf Mallorca
    • Ausflüge
    • Schätze der Insel
    • Hundefreundlich
    • Restaurants
    • Warum vegan?
    • Wandern
  • Kontakt
  • Einladung zum Kaffee – oder eine kleine Spende
Wir sind (fast) überall! Social Media
Schätze der Insel
Suchen:
  • Home
  • Schätze der Insel
  • Die Burg von Capdepera – eine Reise in die Vergangenheit
22Jun2019

Die Burg von Capdepera – eine Reise in die Vergangenheit

von Barbara in Schätze der Insel, Wissenswertes
Tags: Capdepera, Castell de Capdepera, Kinderfreundlich!, Tipps

Burg von Capdepera - Castell de Capdepera

Die Burg von Capdepera – eine Reise in die Vergangenheit

Jetzt lebe ich (seit der Ohrfeige) schon über 14 Jahre auf Mallorca … und nie habe ich es nach Capdepera geschafft. Doch dann kam mein kleines Patenkind – der Tamme – zu Besuch und es ging plötzlich um die Frage: Was kann man mit Kindern schönes auf Mallorca machen? Da viel mir das Ritterfest auf der Burg von Capdepera ein.

Wir also einmal quer über die Insel – eine halbe Stunde lang einen Parkplatz rund um Capdepera gesucht (wir wurden auf einem Feld fündig … fand der Besitzer sicher nicht so prinkelnd, aber gut das Feld hat überlebt.) – und dann mit dem Kind auf den Berg. Ein nicht ganz einfaches Unterfangen, denn die Burg von Capdepera liegt auf einem knapp 160 Meter hohen Berg.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Die Burg von Capdepera mit einem Kinderwagen

Die Burg oder das Castell de Capdepera wie es bei den Spaniern heißt, besteht noch aus den verbliebenen Gebäuden und Befestigungsanlagen eines ehemaligen Wehrdorfes aus dem 14. Jahrhundert. Damals haben sich die Erbauer keine Gedanken um die Nutzung von Kinderwagen gemacht. ;-) Das wird spätestens klar, wenn man den „Ort“ Capdepera verlässt und durch das große Tor in das alte Wehrdorf geht. Das Kopfsteinpflaster ist ein große Herausforderung für Kinderwagen jeglicher Art und auch die vielen Stufen, Schotter, Sand und Steinflächen sind für alle Eltern eine Herausforderung. „Ach das geht schon“ sagte Tammes Papa zu mir und fügte hinzu „ich hätte ihn ungern den kompletten Berg auf dem Rücken oder sonst wo raufgetragen. Dann ist es so schon besser.“

Beim Ritterfest auf der Burg von Capdepera gab es viel zu sehen. Ritter, die mit echten Schwertern kämpften, Karussels aus einer anderen Zeit, Essensstände und natürlich viele Buden zum Einkaufen. Mir gefiel das bunte Treiben. Tamme fand vor allem die Schlangenbeschwörer spannend. Aber Tammes Eltern fanden das Ritterfest weniger gelungen. Du bildest dir also besser eine eigene Meinung ;-)

Wehrturm Castell de Capdepera (1)

Die Burg von Capdepera ohne Ritterfest

Wenn ich mich fragen, ob ich ohne das Ritterfest nochmal zur Burg von Capdepera kommen würde, dann wäre die Antwort sicher: ja. Ich liebe Geschichte zum Anfassen. Einfach auf einer Steinmauer sitzen, die Augen schließen und mir vorstellen was im 14. Jahrhundert hier wohl für Menschen herum gelaufen sind. Wie sie aussahen, was sie anhatten, wie sie gerochen haben. Solche Gedankenspiele faszinieren mich und ich kann besonders gut in sie eintauchen an Orten wie diesem.

Die integrierte Kirche und die beiden Wehrtürme gefallen mir besonders gut. Irgendwie haben diese Orte eine besondere Energie. Die spürt man natürlich nicht so gut, wenn man bei einem Ritterfest von tausenden Menschen umgeben ist. Die Türme waren in der Vergangenheit teilweise noch höher als heute und müssen ein imposantes Bild abgegeben haben. Die Ringmauer bildet ein perfektes Dreieck, was symbolisch große Bedeutung hat. Das Dreieck ist im Mittelalter nämlich für das Symbol Gottes.

Festungsring Burg von Capdepera

Cooler Funfact über das Castell de Capdepera

Nach dem das Miliär die Burg im Jahr 1854 verlassen hatte, war das Castell von 1862 bis 1983 in privater Hand. Heute gehört es den Bürgern von Capdepera! Es gibt ein kommunals Burgpatronat, das sich um die Instandhaltung, Veranstaltungen wie das Ritterfest, etc bemüht.

Das Ritterfest findet immer am 3. Wochenende im Mai statt.

Ach ja – und noch ein witzer Funfact: Wer auf der Burg heiraten möchte kann das für 75 Euro tun!

Die Öffnungszeiten der Burg von Capdepera

Normalerweise kann man die Burg von Capdepera gegen eine geringe Eintrittsgebühr von 3 Euro täglich von 9 bis 17 Uhr (im Sommer bis 22 Uhr) besuchen. Zum Ritterfest ist der Besuch kostenlos. Manchmal steigt der Preis jedoch an – wie zum Beispiel wenn dort eine Tierschau stattfindet. Das Geld wird für den Erhalt der Burg durch die Bürger eingesetzt. Kinder unter 12 Jahren haben freien Eintritt.

Mehr Infos zum Castell findest du hier.

Warst du schon einmal dort?

Wie hat es dir gefallen?

Würdest du noch einmal mit dem Kinderwagen dort hinauf?

Deine Fragen und Kommentare gerne unten in die Kommentarzeile eintragen!

1 Comment on “Die Burg von Capdepera – eine Reise in die Vergangenheit”

  1. Ahlhaus 13. Juli 2019 at 11:33

    Kann ich nur jedem empfehlen der dort in der Nähe ist…
    absolut sehenswert,und auch nicht so überlaufen…

    unser Sohn war auch sehr intressiert und überzeugt

    gruß Andreas

    Antwort

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

XHTML: Diese Tags können verwendet sein werden. <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

Hola! Ich bin Barbara…

Barbara


Ich bin Journalistin, Mallorca-Bloggerin & seit Jahren an starkem Reisefieber erkrankt. Ich lebe seit 2006 unter anderem auf der wunderbaren Insel Mallorca und schreibe hier auf Mallorca-talks.com über die besonderen Dinge, die kleinen Schätze Mallorcas, die es in keinen Reiseführer schaffen. Meine Leidenschaft sind die Geschichten der Menschen – die Seele der Insel.

Hier findest Du Geheimtipps, Inspiration, Mallorca-Insiderwissen und alles: Echt, anders „y un poco loco“.

Schön, dass du da bist!

Auf einen Blick

30 Top Tipps mallorcatalks

Top Beiträge

Drei gefährliche Tiere auf Mallorca
Kräuterlikör - Mallorcas größter Schatz
Sant Augustin - mein Viertel und ich
Sobrasada geht auch vegan!
Das Tal der Orangen
Mallorca ist nicht Malle
Kennst Du Lorenzo von Helado de Verdad?
Parken am Flughafen Palma
Mallorquinische Produkte kaufen - wo?
Cala Rajada feiert Gustavo

Buchempfehlungen

Buchempfehlungen für Mallorca

Archiv

RSS-Links

RSS Feed RSS - Beiträge

RSS Feed RSS - Kommentare

Anzeigen

Veganer Ernährungsberater Ausbildung im Fernstudium

weitere Themen

Ausflug Berge Bunyola Cala Ratjada Campos Einkaufen Esporles Essen Fahrrad Geheimtipps Geschichte zum Anfassen Hund Hunde Hundefreundlich Kinderfreundlich! Kunst Künstler Lebe deinen Traum Lecker! Lieblingsorte Llucmajor Mallorca Mandeln Markt Natur pur Palma Pferde Puerto Portals Regen Reiten Restaurant Santa Maria Schätze Tiere Tipps Traum erfüllt Valldemossa vegan vegetarisch Villa Vegana wahrer Schatz Wandern Wanderung Wassersport Wochenmarkt

Die neusten Beiträge

  • Tour der essbaren Pflanzen auf Mallorca
    Die Tour der essbaren Pflanzen auf Mallorca

    Eine Tour der essbaren Pflanzen auf Mallorca mitzumachen, war schon…

  • Das Korkenzieher Museum Mallorca
    Korkenzieher Museum Mallorca

    Gastbeitrag von Friedrich A. Panizza von Das andere Mallorca Das…

  • Adelfas by Jens
    Adelfas by Jens

    Ich will nicht lügen, ich freue mich über das „Adelfas…

Mallorca Talks

Rechtliches & Co:

Impressum & Datenschutz
Kontakt
PR und Werbung

Unterstützung für Mallorca-Talks.com

Lesestoff: Exklusiv!!!

Mallorca E-Book Bibliothek
Blogger Kodex

@Mallorca-Talks.com 2014-2017. Powered by Wordpress.