• Blog
    • Gastartikel
  • Neu hier?
    • Über mich
    • Schreib für Mallorca Talks
    • Werde ein Patron!
    • PR und Werbung
    • Mallorca Talks in den Medien
  • Lieblingsorte
    • Veganes auf Mallorca
    • Ausflüge
    • Schätze der Insel
    • Hundefreundlich
    • Restaurants
    • Warum vegan?
    • Wandern
  • Kontakt
  • Einladung zum Kaffee – oder eine kleine Spende
  • Blog
    • Gastartikel
  • Neu hier?
    • Über mich
    • Schreib für Mallorca Talks
    • Werde ein Patron!
    • PR und Werbung
    • Mallorca Talks in den Medien
  • Lieblingsorte
    • Veganes auf Mallorca
    • Ausflüge
    • Schätze der Insel
    • Hundefreundlich
    • Restaurants
    • Warum vegan?
    • Wandern
  • Kontakt
  • Einladung zum Kaffee – oder eine kleine Spende
Wir sind (fast) überall! Social Media
Gastartikel
Suchen:
  • Home
  • über Geist und Seele
  • Das Lofthotel Canet: Ute im Paradies
24Jun2015

Das Lofthotel Canet: Ute im Paradies

von Barbara in Gastartikel, Hundefreundlich, Schätze der Insel, über Geist und Seele
Tags: Ausflug, Esporles, Hundefreundlich, Kinderfreundlich!, Restaurant, Tipps, vegan

Mitten im Herzen Mallorcas steht eine alte Schulungsfinca – eine Art kostenloses Openair-Museum – ein Hotel: das Paradies!

Restaurant Quay
Ute im Restaurant Quay seelig über den schön dekorierten Teller!

Hallo liebe Mallorca-Talks Leser!

Meine Freundinnen Ute und Anja haben im Mai Urlaub bei mir gemacht. Und Ute veröffentlicht jetzt hier für EUCH ihre Tagebucheinträge. Viel Spaß beim Lesen!

Tagebuch einer Best-Ager-in: Ute im Paradies

von Ute Driesen

  1. Tag – geheim
  2. Tag – Wanderung Peguera – Cap Andritxol
  3. Tag – Ute und „der rote Blitz“
Lofthotel Canet Schild
Das Schild gibt die farbliche Marschrichtung vor!
  1. Tag Lofthotel Canet in Esporles im Paradies

Am Morgen hat unsere Freundin Babsi einen Termin auf einem Landsitz in Esporles, ein so genanntes Lofthotel der besonderen Art mit angeschlossenem Restaurant. Für das Restaurant mit dem klangvollen Namen „Quay“ wird hier alles biologisch angebaut. Das ganze Fincakonzept ist sehr besonders – für Mallorca-Talks möchte Babsi ein Interview mit Martin und Daniela (den Inhabern) machen, um deren Leben und natürlich auch ihre Geschäftsidee vorzustellen. Gesund, besonders, liebevoll. Wir sind gespannt und freuen uns dass wir mitkommen dürfen.

alles bunt im Quay
Die Terrasse des Restaurant Quay

Wir fahren also nach Esporles – keine 20 Minuten nördlich von Palma gelegen. Und im Nu können wir Babsis Begeisterung verstehen: Diese Finca ist ein „Place to be“. Es gibt Orte, die man nicht wieder verlassen möchte. Dieses Gefühl springt mich sofort an.

Das ist wirklich was Besonderes, etwas mit Seele und Gefühl. Nicht nur ein Hotel.

Kunst ist das Hauptthema im Quay
Überall findet der Besucher Kunstwerke

Detailverliebt restauriert, jeder Stein, jede Vase, jeder Fensterladen, Tisch oder Stuhl in eigener Handarbeit anfertigt, einzelne Zonen mit mediterranen Sitzgruppen, Pflanzen in Terrakotta, Kunst und schnatternde Enten, die sich ein Stelldichein geben das seinesgleichen sucht. Ich bin begeistert und berührt.

Canet Esporles
Der wunderbare Kräutergarten

Wir wandeln im Kräutergarten, atmen Lavendel, Rosmarin, Salbei, Majoran die unter einem großen Weinbogen ihren würzigen Duft verteilen. Irgendwo in der Ferne wiehert ein Esel sein unverkennbares IA. Die aufkommende Wärme des Tages verstärkt die Aromen. Die Finca hat ein Café Restaurant im „Landhausstil“, den ich so liebe. Tausend Kleinigkeiten fesseln meine Aufmerksamkeit. Hier ist alles durchdacht und doch wirkt es zufällig. Mit Herz und Charakter. Keine Kette, die ihre tausendfachen Klone rausgelassen hat. Individuell und wunderschön.

Sonnenanbeterin Esporles
Die Sonnenanbeterin von Esporles wacht über den Pool.

Wir lassen die Seele baumeln. Hier fühle ich, was genau damit gemeint sein kann.

Im Laufe des Vormittags blitzt die Sonne immer öfter durch die Wolken, Anja und ich suchen uns ein schönes Plätzchen auf einer Liege neben einem plätschernden Whirl-Pool im Hotelbereich. Um uns herum sind die einzelnen Lofts aneinander gereiht, jedes mit einer eigenen Note, einem eigenen Farbthema.

Innenhof Pool im Lofthotel Canet
Der kleine überdachte Pool und das Jacuzzi im Innenhof.

Die Innenhöfe mediterran gestaltet, überall kleine Sitzgruppen mit Mosaiktischen und Gusseisernen Stühlen oder Holzsitzgruppen in üppigen Pflanzenarrangements versteckt. Wir sehen ein paar relaxte Urlauber, die lesen oder mit Kindern spielen. Die Blätter der Bäume rauschen, gelbe Blüten wehen im Wind. Eine weiße Taube flattert von Fenster zu Fenster.

Lofthotel Canet
Alles ist so liebevoll gestaltet – auch der Innenhof.

Enten schnattern, ein kleiner Hundefindling Pepe zieht plötzlich unsere Aufmerksamkeit auf sich. Man möchte ihn direkt mitnehmen und so ein süßer kleiner Welpe sucht ein neues Zuhause. Aber ich versuche das Thema nicht zu nah an mich heran zu lassen. Zu Hause sitzt jemand, der sich nur noch mit diesem Thema auseinander setzt… Irgendwann ist es so weit. Jetzt nicht. Der kleine Racker ist total süß, aber noch zu klein. Man weiß gar nicht was es wird. Am Ende ein riesiger Hund, den ich täglich kämmen müsste…

Canet Esporles
So süß ….

Aber dennoch wird man auch hier im Paradies mit der brutalen unfassbaren Realität konfrontiert. Das Hundebaby wurde von der Inhaberin des Lofthotels in einer Mülltonne entdeckt und gerettet! Schön zu wissen, dass dieser kleine Hund jetzt ein liebevolles neues Zuhause hat.

Das Restaurant Quay
Das wunderschöne Restaurant Quay.

Das Interview ist zu Ende, wir treffen uns zum Mittagessen in dem zauberhaften Restaurant im Vintage Look, in einem grob gemauerten Raum, an einem alten Holztisch der in mintgrün und weiß shabby leuchtet, mit modernen Schalenstühlen kombiniert. Wir bestellen aus der kleinen Karte ein vegetarisches Gericht: Hausgemachte grüne Ravioli, gefüllt mit Orangen-Ziegenfrischkäse und Tomatenbruscetta angerichtet. Ich liebe gut zubereitete Gerichte, die auch für’s Foto perfekt angerichtet sind. Schon wieder muss ich ein Foto machen; das perfekte Menü zum perfekten Ambiente.

Quay in Esporles
Einfach nur lecker

Solche Momente machen mich richtig glücklich. Wir gönnen uns noch einen warmen Schokoladenkuchen, innen schokoladig flüssig mit einem Klacks Vanilleeis. Wenn schon, denn schon. Die Zeit bis dahin verging wie im Flug, hier kann ich sein. Hier bin ich.

Wir plaudern entspannt und lassen den Nachtisch langsam über unsere Geschmacksknospen wandern. Das ist Leben pur. Sind wir doch im Paradies? Ja, man muss es nur sehen.

Ich kann mir vorstellen, hier mal Urlaub zu machen. Richtig chillen…

Dieser Ort hinterlässt ein Gefühl.

Banyalbufar
Die andere Seite von Mallorca – Banyalbufar

Am Nachmittag fahren wir nach Banyalbufar, eine kleine Stadt oben in den Bergen mit einem unglaublichen Blick hinab auf das Meer. Schon wieder ein Moment zum ins Fotobuch tackern.

Wir lassen das Auto auf halber Strecke stehen und gehen einen kurzen Weg bis zu einem kleinen hübschen Drei-Sterne-Hotel Sa Coma mit Aussichtsterrasse. Drei Frauen halten ihr Gesicht in die Sonne bei Café ohne Kuchen. Wir sind etwas ausgehungert nach Sonne, die letzten Tage waren eher durchwachsen. Wärme wird noch gern genommen. Das Meer unter uns ist nur ein bisschen aufgebauscht, man hört nichts. Ein paar Kinderstimmen quieken fröhlich aus der sonst leeren Hotelanlage. Der Kaffee ist stark und heiß. Die Sonne brennt plötzlich ohne Wolke vom Himmel. In der Ferne bestellt ein einheimischer Bauer seinen Terrassengarten. Es sieht aus wie ein Gemälde von Monet. Stille, Wind und Meer.

Es ist inzwischen später Nachmittag, wir schlendern noch ein bisschen durch die idyllischen Straßen zurück zum Auto.

Ein wunderbarer Tag, ohne Eile, ohne Habenwollen, ohne Erwartung.

Einfach schön – Eure Ute.

 


Im Restaurant Quay und dem Lofthotel Canet sind Hunde, Kinder und Veganer herzlichen willkommen!!!

 


Booking.com

3 Comments on “Das Lofthotel Canet: Ute im Paradies”

  1. Pingback: Quay - mein Highlight 2015 - mallorca-talks.com

  2. Pingback: Marcelo Rappold ist der Chefkoch im Restaurant Quay

  3. Pingback: Ute war Reiten: Mallorca Highlight der Woche

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

XHTML: Diese Tags können verwendet sein werden. <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

Hola! Ich bin Barbara…

Barbara


Ich bin Journalistin, Mallorca-Bloggerin & seit Jahren an starkem Reisefieber erkrankt. Ich lebe seit 2006 unter anderem auf der wunderbaren Insel Mallorca und schreibe hier auf Mallorca-talks.com über die besonderen Dinge, die kleinen Schätze Mallorcas, die es in keinen Reiseführer schaffen. Meine Leidenschaft sind die Geschichten der Menschen – die Seele der Insel.

Hier findest Du Geheimtipps, Inspiration, Mallorca-Insiderwissen und alles: Echt, anders „y un poco loco“.

Schön, dass du da bist!

Auf einen Blick

30 Top Tipps mallorcatalks

Top Beiträge

Drei gefährliche Tiere auf Mallorca
Kräuterlikör - Mallorcas größter Schatz
Sant Augustin - mein Viertel und ich
Sobrasada geht auch vegan!
Das Tal der Orangen
Mallorca ist nicht Malle
Kennst Du Lorenzo von Helado de Verdad?
Parken am Flughafen Palma
Mallorquinische Produkte kaufen - wo?
Cala Rajada feiert Gustavo

Buchempfehlungen

Buchempfehlungen für Mallorca

Archiv

RSS-Links

RSS Feed RSS - Beiträge

RSS Feed RSS - Kommentare

Anzeigen

Veganer Ernährungsberater Ausbildung im Fernstudium

weitere Themen

Ausflug Berge Bunyola Cala Ratjada Campos Einkaufen Esporles Essen Fahrrad Geheimtipps Geschichte zum Anfassen Hund Hunde Hundefreundlich Kinderfreundlich! Kunst Künstler Lebe deinen Traum Lecker! Lieblingsorte Llucmajor Mallorca Mandeln Markt Natur pur Palma Pferde Puerto Portals Regen Reiten Restaurant Santa Maria Schätze Tiere Tipps Traum erfüllt Valldemossa vegan vegetarisch Villa Vegana wahrer Schatz Wandern Wanderung Wassersport Wochenmarkt

Die neusten Beiträge

  • Tour der essbaren Pflanzen auf Mallorca
    Die Tour der essbaren Pflanzen auf Mallorca

    Eine Tour der essbaren Pflanzen auf Mallorca mitzumachen, war schon…

  • Das Korkenzieher Museum Mallorca
    Korkenzieher Museum Mallorca

    Gastbeitrag von Friedrich A. Panizza von Das andere Mallorca Das…

  • Adelfas by Jens
    Adelfas by Jens

    Ich will nicht lügen, ich freue mich über das „Adelfas…

Mallorca Talks

Rechtliches & Co:

Impressum & Datenschutz
Kontakt
PR und Werbung

Unterstützung für Mallorca-Talks.com

Lesestoff: Exklusiv!!!

Mallorca E-Book Bibliothek
Blogger Kodex

@Mallorca-Talks.com 2014-2017. Powered by Wordpress.