• Blog
    • Gastartikel
  • Neu hier?
    • Über mich
    • Schreib für Mallorca Talks
    • Werde ein Patron!
    • PR und Werbung
    • Mallorca Talks in den Medien
  • Lieblingsorte
    • Veganes auf Mallorca
    • Ausflüge
    • Schätze der Insel
    • Hundefreundlich
    • Restaurants
    • Warum vegan?
    • Wandern
  • Kontakt
  • Einladung zum Kaffee – oder eine kleine Spende
  • Blog
    • Gastartikel
  • Neu hier?
    • Über mich
    • Schreib für Mallorca Talks
    • Werde ein Patron!
    • PR und Werbung
    • Mallorca Talks in den Medien
  • Lieblingsorte
    • Veganes auf Mallorca
    • Ausflüge
    • Schätze der Insel
    • Hundefreundlich
    • Restaurants
    • Warum vegan?
    • Wandern
  • Kontakt
  • Einladung zum Kaffee – oder eine kleine Spende
Wir sind (fast) überall! Social Media
Diverses
Suchen:
  • Home
  • Diverses
  • Castillo de San Carlos
27Mai2015

Castillo de San Carlos

von Barbara in Diverses, Schätze der Insel
Tags: Ausflug, Geschichte zum Anfassen, kostenlos, Mallorca, Palma, Tipps

Ein Besuch im Castillo de San Carlos

Unfassbar. Kaum Menschen hier und das obwohl der Eintritt ins Castillo de San Carlos frei ist! Ich sag euch Leute, ihr verpasst was … Das was sich hinter der Jahrhunderte alten Festungsmauern verbirgt, sind ein paar echte Schätze Mallorcas – und das sage ich als Pazifist!

Castillo de San Carlos
Die Öffnungszeiten vom Castillo de San Carlos sind Di-So von 10 bis 14 Uhr.

Mallorca war in der Vergangenheit einer der strategisch wichtigstens und deshalb wohl meist-umkämpftesten Orte des Mittelmeeres. König Felipe III. sah sich durch den wachsenden Einfluss der Briten im Mittelmeer gezwungen Mallorca besser zu verteidigen als bisher.

Gerade der Naturhafen von Porto Pi benötigte mehr Schutz.

Die beiden Türme zwischen denen Nachts eine Eisenkette gespannt wurde, um Angriffe auf den Hafen zu verhindern reichte nicht mehr aus.

Porto Pi auf Mallorca
So oder so ähnlich muss die Eisenkette zwischen den beiden Türmen ausgesehen haben.

Im Jahr 1610 gab er also den Auftrag für 12.000 Pfund ein neues Fort zu bauen. Nur zwei Jahre später war es – wie auch der Leuchtturm von Porto Pi – fertiggestellt und diente von nun an der Verteidigung des Hafens und der Stadt.

Der Bau des Castillo de San Carlos

Der Sandsteinbau ist für Historiker heute besonders interessant, da man auf den Steinblöcken ähnliche Markierungen zu denen z.B. des Castell de Bellver gefunden hat. Nur waren diese Zeichen identisch mit Zeichen, die man aus der selben Epoche in Südfrankreich gefunden hatte.

San Carlos
Jeder Arbeiter bzw. Steinmetz hatte seine eigene Signatur.

Was das Bauwerk als solches anging, blieb es nicht lange in seinem ursprünglichen Zustand, denn nur knapp 50 Jahre später musste es bereits vergrößert werden.

Im 19. Jahrhundert gab es dann noch eine dritte und letzte Veränderung an dem trapezförmigen Bau. Damals wurden zum Schutz der Küste noch weitere Kanonen installiert. 1960 wurden dann aber schließlich alles Kanonen abgebaut bzw. unschädlich gemacht. Lediglich die Salut-Geschosse für ausländische Kriegsschiffe sind bis zum heutigen Tage nun noch gelegentlich im Einsatz. Während des 20. Jahrhunderts wurde das Schloss als Spital, Offiziersgefängnis und seit 1981 als Militärmuseum genutzt.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Was gibt es im Castillo de San Carlos zu sehen?

Auch wenn ich kein Fan von Atelier, Kanonen, Schwerter und Co bin, muss ich gestehen: die Sammlung im Museum vom Castillo San Carlos ist mehr als beeeindruckend. Vielleicht ist ja doch mein Name schuld: „Barbara“ ist schließlich die Patronen der Bergleute und Schützen.

Die heilige Barbara in San Carlos
Die heilige Barbara – Schutzpatronin der Bergleute und der Schützen/ Artellerie.

 

Von kunstvoll geschnitzen Speeren aus Afrika, über Säbel aus Asien bis hin zur deutschen Luftabwehrraketen ist dort wirklich alles zu sehen was es zum Thema Kampf und Krieg zu sehen geben könnte. Ja sogar eine Atemmaske für Pferde und Babys (!) sowie Radiotechnik aus den letzten Jahrhunderten gibt es zu bestaunen.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Das älteste Ausstellungsstück ist von 1544 und ich gebe zu .. ich fand alles total spannend und echt packend.

Heutzutage finden übrigens immer wieder auch Veranstaltungen wie Konzerte, Messen, Kongresse und andere Events im Castillo San Carlos statt. Und auf einen gewissen Art und Weise verteidigt die Burg, die als einzige in Europa noch ein Bollwerk hat, immer noch die Stadt und den Hafen von Palma de Mallorca – nur heue eben nicht mehr vor Angriffen von Piraten oder Berbern, sondern vor dem Vergessen.

San Carlos - das wohl älteste Bauwerk
San Carlos – das wohl älteste Bauwerk mit Bollwerk in Europa

Einziger echter Nachteil: Bis auf wenige Ausnahmen sind alle Schilder zu den Exponaten nur entweder auf Mallorquin – also Katalan – oder Spanisch geschrieben. Nur wenige Tafeln sind auch ins Englische übersetzt. An der Information gibt es eine kleine Infobroschüre auch auf Deutsch und in Saal 7 und 8 finden Sie dafür aber einen sehr lehrreichen und spannenden Film, der in regelmäßigen Abständen auch auf Deutsch läuft.

Plan vom Castillo de San Carlos in Palma
Der Lageplan des alten Verteidigungsbau.

Hin kommt man übrigens ganz einfach:

Vom/ Zum Kreuzfahrtschiff-Anleger entweder zu Fuß oder mit der Buslinie 1 zur Haltestelle „Escola Nautica“ (Endstation!) bis fast vor die Eingangstür. Für´s Navi: Carretera Dique del Oeste, Palma de Mallorca.

Viel Spaß beim Erkunden!


Warst Du schon im Castillo de San Carlos? Wenn ja – erzähl uns von deinen Erfahrungen:

 

Das Militärmuseum San Carlos
Der Innenhof des Castillo San Carlos.

 


Hunde nicht erlaubt
Hunde nicht erlaubt

(Psssst …. wer einen kleinen Hund hat, kann den in einer Tasche versteckt durchaus mitnehmen. Aber das darf ich offiziell natürlich nicht sagen ;-) )

5 Comments on “Castillo de San Carlos”

  1. Arno Bartl 1. Juli 2015 at 22:56

    Ein Besuch lohnt sich ganz sicher. Eine sehenswerte und gepflegte Anlage ! Noch ein Tipp, ganz in der Nähe befindet sich der Faro Porto Pi. Das ist der dritt älteste, sich noch im Betrieb befindliche Leuchtturm auf der Welt ! Wer Palmas Leuchtturm im Fährhafen Porto Pi einmal besuchen möchte, hat dazu an jedem Donnerstagvormittag Gelegenheit. Die etwa 60-minütige Führung durch das Museum ist kostenlos und findet in spanischer Sprache statt. Eine Voranmeldung per E-Mail an jperez@portsdebalears.com ist allerdings Voraussetzung.

    Antwort
    1. Barbara Beitragsautor1. Juli 2015 at 22:58

      Hallo Arno!
      Wie toll … danke für deinen Tipp!!!
      Wieder mal habe ich was von Dir gelernt ;-) Spitze!

      Morgen ist Donnerstag … ob die wohl spontan sind da ;-)

      Dir jedenfalls nochmal dein Dickes Dankeschön, dass Du Dein Wissen hier mit allen teilst!

      LG
      Barbara

      Antwort
  2. Pingback: Ausflüge mit dem Mietwagen auf Mallorca - mallorca-talks.com

  3. Pingback: Pep Lemon - Limonade aus Mallorca - mallorca-talks.com

  4. Pingback: Mallorca was kann man machen? - mallorca-talks.com

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

XHTML: Diese Tags können verwendet sein werden. <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

Hola! Ich bin Barbara…

Barbara


Ich bin Journalistin, Mallorca-Bloggerin & seit Jahren an starkem Reisefieber erkrankt. Ich lebe seit 2006 unter anderem auf der wunderbaren Insel Mallorca und schreibe hier auf Mallorca-talks.com über die besonderen Dinge, die kleinen Schätze Mallorcas, die es in keinen Reiseführer schaffen. Meine Leidenschaft sind die Geschichten der Menschen – die Seele der Insel.

Hier findest Du Geheimtipps, Inspiration, Mallorca-Insiderwissen und alles: Echt, anders „y un poco loco“.

Schön, dass du da bist!

Auf einen Blick

30 Top Tipps mallorcatalks

Top Beiträge

Drei gefährliche Tiere auf Mallorca
Kräuterlikör - Mallorcas größter Schatz
Sant Augustin - mein Viertel und ich
Sobrasada geht auch vegan!
Das Tal der Orangen
Mallorca ist nicht Malle
Kennst Du Lorenzo von Helado de Verdad?
Parken am Flughafen Palma
Mallorquinische Produkte kaufen - wo?
Cala Rajada feiert Gustavo

Buchempfehlungen

Buchempfehlungen für Mallorca

Archiv

RSS-Links

RSS Feed RSS - Beiträge

RSS Feed RSS - Kommentare

Anzeigen

Veganer Ernährungsberater Ausbildung im Fernstudium

weitere Themen

Ausflug Berge Bunyola Cala Ratjada Campos Einkaufen Esporles Essen Fahrrad Geheimtipps Geschichte zum Anfassen Hund Hunde Hundefreundlich Kinderfreundlich! Kunst Künstler Lebe deinen Traum Lecker! Lieblingsorte Llucmajor Mallorca Mandeln Markt Natur pur Palma Pferde Puerto Portals Regen Reiten Restaurant Santa Maria Schätze Tiere Tipps Traum erfüllt Valldemossa vegan vegetarisch Villa Vegana wahrer Schatz Wandern Wanderung Wassersport Wochenmarkt

Die neusten Beiträge

  • Tour der essbaren Pflanzen auf Mallorca
    Die Tour der essbaren Pflanzen auf Mallorca

    Eine Tour der essbaren Pflanzen auf Mallorca mitzumachen, war schon…

  • Das Korkenzieher Museum Mallorca
    Korkenzieher Museum Mallorca

    Gastbeitrag von Friedrich A. Panizza von Das andere Mallorca Das…

  • Adelfas by Jens
    Adelfas by Jens

    Ich will nicht lügen, ich freue mich über das „Adelfas…

Mallorca Talks

Rechtliches & Co:

Impressum & Datenschutz
Kontakt
PR und Werbung

Unterstützung für Mallorca-Talks.com

Lesestoff: Exklusiv!!!

Mallorca E-Book Bibliothek
Blogger Kodex

@Mallorca-Talks.com 2014-2017. Powered by Wordpress.