• Blog
    • Gastartikel
  • Neu hier?
    • Über mich
    • Schreib für Mallorca Talks
    • Werde ein Patron!
    • PR und Werbung
    • Mallorca Talks in den Medien
  • Lieblingsorte
    • Veganes auf Mallorca
    • Ausflüge
    • Schätze der Insel
    • Hundefreundlich
    • Restaurants
    • Warum vegan?
    • Wandern
  • Kontakt
  • Einladung zum Kaffee – oder eine kleine Spende
  • Blog
    • Gastartikel
  • Neu hier?
    • Über mich
    • Schreib für Mallorca Talks
    • Werde ein Patron!
    • PR und Werbung
    • Mallorca Talks in den Medien
  • Lieblingsorte
    • Veganes auf Mallorca
    • Ausflüge
    • Schätze der Insel
    • Hundefreundlich
    • Restaurants
    • Warum vegan?
    • Wandern
  • Kontakt
  • Einladung zum Kaffee – oder eine kleine Spende
Wir sind (fast) überall! Social Media
Gastartikel
Suchen:
  • Home
  • Natur
  • Wandern
  • Best-Ager Tagebuch Mallorca
03Jun2015

Best-Ager Tagebuch Mallorca

von Barbara in Gastartikel, Mallorca bei Regen, Natur, Wandern
Tags: Juicen, Paguera, Regen, Wandern, Wanderung

Wandern muss nicht immer eine sportliche Höchstleistung sein. Manchmal ist Wandern einfach nur schön!

Hallo liebe Mallorca-Talks Leser!

Meine Best-Ager Freundinnen Ute und Anja haben Urlaub bei mir gemacht. Eine bunte gemischte Truppe Mädels (35/46/57). Ute – unsere lebensfrohe Best-Agerin hat ein Urlaubstagebuch geschrieben und mir haben die Einträge so gut gefallen, dass ich sie hier (mit Erlaubnis von Ute und leicht modifiziert) veröffentlichen möchte.

Viel Spaß beim Lesen!

Drei die unterschiedlicher nicht sein könnten...
Drei die unterschiedlicher nicht sein könnten…im Nieselregen…mit sexy Regencaps!

von Ute Driesen

Tagebuch einer Best-Ager-in: Ute auf Mallorca

1. Tag – geheim ;-)

  1. Tag – Wanderung Paguera – Cap Andritxol

Das Wetter ist nach wie vor wechselhaft, wolkig mit kleinen sonnigen Momenten. Noch stört mich das nicht. Ich schlürfe meinen Kaffee, schließe die Augen und freu mich, dass ich hier sein kann. Ohne Druck, ohne Erwartungshaltung und Erledigungszwang. Ich bin einfach nur.

Ute Balkon Best-Agerin
Ute und ihr morgendlicher Kaffee auf dem Balkon.

Nach einer Dusche und einem weiteren Kaffee sind wir alle frisch und beschließen im Peras & Pears in Portals Nous einen „Juice“ zu Frühstücken. In Anlehnung an alte Zeiten fahren wir also zu dem kleinen Shop, bestellen einen Tropical Smoothie für sofort und ein Immunizer mit Karotte, Ingwer, Apfel, Rote Beete für später. Dazu kaufen wir ein bisschen Verpflegung in Form von Bananen und Äpfeln, Notfallriegeln und ein bisschen gesunde Schokolade.

Auf geht’s nach Paguera, westlich von Palma – eine deutsche Touristenhochburg und Bausünde der frühen 60iger und 70iger Jahre. Von dort ausgehend wollen wir eine kleine Wanderung machen. In Babsis Wanderführer steht: Schwierigkeitsgrad „leicht“! Das können wir wagen, um uns zu bewegen und phantastische Ausblicke zu genießen. Mit drei Frauen unterschiedlichster Befindlichkeiten ist Planung nötig.

Wanderungen planen
Auch eine kurze Wanderung kann falsch geplant zum Desaster werden.

Zum Cap Andritxol: Planung ist alles

Ich werde befreit vom Rucksacktragen (manchmal hat das Ältersein auch Vorteile), Babsi besteht darauf für jeden 1,5 l Wasserflaschen mitzunehmen, hatte sie doch vor einiger Zeit sich in den Bergen verlaufen und definitiv nicht genügend Wasservorrat dabei. Diese Grenzerfahrung hat sie geprägt und sie bereitet sich mit einigen „Absicherungen“ auf jede Wanderung überlegt vor. Das führt erst bei Anja zu ein wenig mürrischen Kommentaren, weil der Rucksack mit weiterem Obst und Jacken doch ziemlich unbequem wird. Aber wir können sie am Ende überzeugen, dass das alles Sinn macht.

Cala Fornells
Wer den Weg verlängert kann natürlich die tolle Bepflanzung in Cala Fornells besser bewundern.

So finden wir mit Hilfe des Handys und der Wanderkarte unseren Weg von Paguera in Richtung Camp de Mar, zum Cap Andritxol.

(Anmerkung der Redaktion: Wer den Spaziergang ausweiten will parkt wie wir in Paguera im Ort und läuft durch Cala Fornells zum Start – und Endpunkt der Wanderung. Wer sich diese 30 Min. Hin – und Rückweg inklusive Treppen sparen möchte, der fährt bis zum Hotel Cala Fornells. Biegt hinterm Hotel rechts am. Stellt das Auto auf den Waldparkplatz und läuft dort nach einem Blick auf die Wanderkarte hinter dem Schlagbaum los.)

Die Wanderung zum Torre d´Andritxol

Durch Pinienwälder, die noch kräftiges Grün mit unbeschreiblich würzigem Duft verbreiten, wandern wir leicht bergauf auf einem breiten Forstweg. Die Stille ist plötzlich greifbar, man kann die Vögel hören und sehen. Wenn wir nicht reden, ist die Welt hier oben anders, ruhig und sanft. Ich habe mir vorgenommen, stetig möglichst in gleichmäßigem Tempo zu gehen, Steigungen mit Energie aber nicht mit zu viel Schwung anzugehen. Ich weiß nicht genau, wie lange wir brauchen bis zum „Torre“ ganz oben. Die Wanderkarte sagt ca. 1 ¼ Std. für die Runde. ICH rechne mit der doppelten Zeit. Es geht hinauf. Ich gehe Schritt für Schritt.

Aufstieg zum Cap Andritxol
Anja und Ute beim Aufstieg.

 

Ein bisschen Schweiß muss sein, die Temperatur ist gerade recht. Wo Anja ein bisschen knurrig wirkt weil die Wolken ihr die Stimmung verhageln, bin ich froh und glücklich dass ich auf Arbeitstemperatur bleibe und nicht überhitze. So kann ich, natürlich ohne störendes Gepäck mit nur einem Walking Stock ausgestattet den stetigen Aufstieg auch über steinige Wege gut bewältigen. Es sei angemerkt, dass ich derlei Unternehmungen noch vor 3 Jahren rigoros abgelehnt hätte.

 

Wanderkarten sind super.
Babsi muss immer mal wieder nachgucken, ob wir noch richtig sind.

 

Der Weg führt vorbei an Steinmännchen und anderen Markierungen. Leider wurden zum Teil professionell angebrachte Schilder im Laufe der Zeit runtergerissen. Trotzdem ist der Weg durchaus nachvollziehbar – vor allem, wenn man wie Babsi das Wanderbuch mit Karte und ein Handy mit GPS dabei hat! (Anmerkung: Komoot ist ne super App für Positionsbestimmung in Wandergebieten! Die erste Karte ist kostenlos. Einziger Minuspunkt: Der Akku zieht sich dann immer recht schnell leer.)

Allerdings wird er auch steiler und ein wenig unwegsamer bis wir endlich am Torre d´Andritxol angekommen sind. Von hier oben haben wir einen überwältigenden Blick über die Bucht von Camp de Mar. Hier hatte mal Claudia Schiffer vor ca. 15 Jahren eine Riesenfinca gekauft, das gesamte Arenal drumherum ebenfalls, um ihre Privatsphäre zu sichern. Für immense Millionenbeträge. Erst spät wurden wieder Wege frei, um der nicht zahlenden Gesellschaft trotzdem Zugang zur Natur und Ausblick zu gönnen. (Anmerkung der Redaktion: Mittlerweile hat Frau Schiffer das Anwesen übrigens an einen reichen Russen weiterverkauft.)

Camp de Mar
Der etwas wolken-verhangene Blick über Camp de Mar.

 

Ich verfalle in eine kurze Gerechtigkeitsdebatte mit meinen Mädels, aber keine Zeit für Ärgern.

Wir machen eine kurze Rast mit Wasser, Bananen, Äpfeln und ein paar Schokostückchen. Ein netter älterer Herr macht von uns Dreien das obligatorische Gipfelfoto. Ein Klo oder ähnliches gibt es hier oben übrigens nicht.

Gipfelfoto
Das Gipfelfoto!

Auf dem Cap angekommen hat sich die Best-Ager Ute eine Pause verdient

Beim Rundblick bemerken wir eine kleine Gedenktafel, die an den Tod eines Wanderers im September 2013 erinnert. Wir sind betroffen, hier oben genau an dieser Stelle ist jemand ums Leben gekommen. Viele Wanderer sterben in den Bergen Mallorcas. Gerade erst am heutigen Tag hat uns eine Information erreicht, dass eine junge Frau in Valldemossa mit nur 23 Jahren starb. Oftmals sind es genau die Gründe, die Babsi uns so eindringlich erklärt hat: Schlechte Vorbereitung, niemand weiß wo du hingehst, du hast nicht genügend Wasser dabei und/ oder die falsche Kleidung. Der Akku vom Handy ist leer. Wir sind nachdenklich. Bei aller Schönheit der Natur und des Erlebnisses ist uns plötzlich klar, dass wir diesen Moment genießen und wert schätzen dürfen. Niemand weiß was als nächstes passiert.

 

Torre de Cap Andritxol
Oben angekommen am Torre.

Ich bin ganz zufrieden mit meiner bisherigen Leistung. Trotzdem ist der Weg hier für mich zu Ende. Wir machen uns dann doch kurz vor Erreichen des Cap Andrixol auf den Rückweg, weil mir ein weiterer Aufstieg zu riskant aussieht. (Anmerkung der Redaktion: Der Weg führt hier noch ca 10 bis 15 Minuten weiter über etwas holprigen, teilweise glitschigen Boden. Bei leichtem Regen nicht zu empfehlen – oder nur mit gutem Schuhwerk! Wer mehr über den letzten Abschnitt wissen möchte, wird hier fündig.)

Bergsteigertipps für Best-Ager und andere

Babsi gibt mir einen irre guten Tipp zum Abstieg: „Geh immer im Zickzack bergab, entlastet die Knie und man entschleunigt sich bevor man einen steilen Abgang macht.“

Echt ein super guter Bergsteigertipp, den ich ab sofort immer beherzigen werde. Wir haben unseren Spaß dabei konzentriert und entspannt im Diagonalverfahren über Stock und Stein nach unten zu wandern.

 

nicht schön, aber praktisch
Die Regencaps waren zwar nicht schön, aber praktisch.

 

Die Wolken öffnen sich ab und zu, aber nicht wirklich nennenswert. Am Ende des Weges wartet ein nettes Hotelcafé in Cala Fornells auf uns mit Cappuccino und „Carajillo de Baileys“. (Mmmhhh. Nicht schlecht. Da hat Babsi uns ja wieder mal was gezeigt. Ein Espresso mit einem Schuss Baileys. Meistens teuer – aber dafür mit Suchtfaktor.)

Der Ausblick auf die Bucht von Paguera vor Hibiskus, Oleander und sonstigen Prachtblüten macht eine kleine Postkarte perfekt.

Der Torre d`Andritxol ist nicht zu besteigen.
Der Torre d`Andritxol ist übrigens nicht zu besteigen.

Zum Abschluss schlendern wir entlang der Touristenmeile und können wie so oft nicht verhindern, dass wir zu Handtaschen und Schuhe nebst Schmuck einen gewissen Bezug herstellen und „Habenwollen-Gene“ sich bemerkbar machen.

Ja, wir haben Urlaub. Da ist das normal!


Wenn dir Utes Tagebuch gefallen hat,

dann schreib ihr doch unten einen kleinen Kommentar drunter – dann freut sie sich sicher!

Ich freue mich, wenn Du deine Erfahrungen zu der Tour auch hier teilst – dann haben alle „Nachmacher“ auch etwas davon!

Mehr Infos über das Wandern auf Mallorca gibt es auch hier.

Regen auf Mallorca Batch Mallorca bei Regen

Wandern bei leichtem Nieselregen ist kein Problem. Mit der richtigen Kleidung sowieso nicht. Aber bitte beachte, dass Wanderungen bei stärkerem Regen aufgrund der Rutschgefahr keine gute Idee sind!

6 Comments on “Best-Ager Tagebuch Mallorca”

  1. Karin Austmeyer 9. Juni 2015 at 18:40

    Hallo Ute,
    hat Spaß gemacht dein Tagebuch zu lesen. Mallorca ist eine so wunderschöne Insel und so nah, dass auch einmal ein Kurztripp möglich ist. Kleine Anmerkung: Mir trägt nie einer meinen Rucksack :-(

    Antwort
    1. Ute 18. Juni 2015 at 13:36

      Hallo Karin, immer die richtigen Leute mitnehmen! ;.)

      Antwort
  2. Pingback: Best-Ager Tagebuch: Der rote Blitz - mallorca-talks.com

  3. Pingback: Das Lofthotel Canet: Ute im Paradies - mallorca-talks.com

  4. Pingback: Ute war Reiten: Mallorca Highlight der Woche

  5. Gabriele 24. August 2015 at 7:36

    Hallo , wir wandern jedes Jahr auf Mallorca und im nächsten Jahr sind wir mal wieder in der Nähe von Paguera da werden wir auch mal diesen Weg gehen . Vielen Dank für den Bericht

    Antwort

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

XHTML: Diese Tags können verwendet sein werden. <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

Hola! Ich bin Barbara…

Barbara


Ich bin Journalistin, Mallorca-Bloggerin & seit Jahren an starkem Reisefieber erkrankt. Ich lebe seit 2006 unter anderem auf der wunderbaren Insel Mallorca und schreibe hier auf Mallorca-talks.com über die besonderen Dinge, die kleinen Schätze Mallorcas, die es in keinen Reiseführer schaffen. Meine Leidenschaft sind die Geschichten der Menschen – die Seele der Insel.

Hier findest Du Geheimtipps, Inspiration, Mallorca-Insiderwissen und alles: Echt, anders „y un poco loco“.

Schön, dass du da bist!

Auf einen Blick

30 Top Tipps mallorcatalks

Top Beiträge

Drei gefährliche Tiere auf Mallorca
Kräuterlikör - Mallorcas größter Schatz
Sant Augustin - mein Viertel und ich
Sobrasada geht auch vegan!
Das Tal der Orangen
Mallorca ist nicht Malle
Kennst Du Lorenzo von Helado de Verdad?
Parken am Flughafen Palma
Mallorquinische Produkte kaufen - wo?
Cala Rajada feiert Gustavo

Buchempfehlungen

Buchempfehlungen für Mallorca

Archiv

RSS-Links

RSS Feed RSS - Beiträge

RSS Feed RSS - Kommentare

Anzeigen

Veganer Ernährungsberater Ausbildung im Fernstudium

weitere Themen

Ausflug Berge Bunyola Cala Ratjada Campos Einkaufen Esporles Essen Fahrrad Geheimtipps Geschichte zum Anfassen Hund Hunde Hundefreundlich Kinderfreundlich! Kunst Künstler Lebe deinen Traum Lecker! Lieblingsorte Llucmajor Mallorca Mandeln Markt Natur pur Palma Pferde Puerto Portals Regen Reiten Restaurant Santa Maria Schätze Tiere Tipps Traum erfüllt Valldemossa vegan vegetarisch Villa Vegana wahrer Schatz Wandern Wanderung Wassersport Wochenmarkt

Die neusten Beiträge

  • Tour der essbaren Pflanzen auf Mallorca
    Die Tour der essbaren Pflanzen auf Mallorca

    Eine Tour der essbaren Pflanzen auf Mallorca mitzumachen, war schon…

  • Das Korkenzieher Museum Mallorca
    Korkenzieher Museum Mallorca

    Gastbeitrag von Friedrich A. Panizza von Das andere Mallorca Das…

  • Adelfas by Jens
    Adelfas by Jens

    Ich will nicht lügen, ich freue mich über das „Adelfas…

Mallorca Talks

Rechtliches & Co:

Impressum & Datenschutz
Kontakt
PR und Werbung

Unterstützung für Mallorca-Talks.com

Lesestoff: Exklusiv!!!

Mallorca E-Book Bibliothek
Blogger Kodex

@Mallorca-Talks.com 2014-2017. Powered by Wordpress.