• Blog
    • Gastartikel
  • Neu hier?
    • Über mich
    • Schreib für Mallorca Talks
    • Werde ein Patron!
    • PR und Werbung
    • Mallorca Talks in den Medien
  • Lieblingsorte
    • Veganes auf Mallorca
    • Ausflüge
    • Schätze der Insel
    • Hundefreundlich
    • Restaurants
    • Warum vegan?
    • Wandern
  • Kontakt
  • Einladung zum Kaffee – oder eine kleine Spende
  • Blog
    • Gastartikel
  • Neu hier?
    • Über mich
    • Schreib für Mallorca Talks
    • Werde ein Patron!
    • PR und Werbung
    • Mallorca Talks in den Medien
  • Lieblingsorte
    • Veganes auf Mallorca
    • Ausflüge
    • Schätze der Insel
    • Hundefreundlich
    • Restaurants
    • Warum vegan?
    • Wandern
  • Kontakt
  • Einladung zum Kaffee – oder eine kleine Spende
Wir sind (fast) überall! Social Media
Diverses
Suchen:
  • Home
  • Diverses
  • Best-Ager Tagebuch: Der rote Blitz
14Jun2015

Best-Ager Tagebuch: Der rote Blitz

von Barbara in Diverses, Gastartikel, Wandern
Tags: Ausflug, der rote Blitz, Palma, Port de Soller, Soller, Wandern

Teuer – aber trotzdem eine Reise wert? Der Rote Blitz von Palma nach Soller.

Hallo liebe Mallorca-Talks Leser!

Meine Freundinnen Ute und Anja haben im Mai Urlaub bei mir gemacht. Und Ute veröffentlicht jetzt hier für EUCH ihre Tagebucheinträge. Viel Spaß beim Lesen!

Tagebuch einer Best-Ager-in: Ute und „der rote Blitz“

von Ute Driesen

1. Tag – geheim ?

  1. Tag – Wanderung Peguera – Cap Andritxol
Einen Extra Fotostop legt der rote Blitz kurz vor Soller ein
Der Blick über Sóller von dem Aussichtspunkt aus ist klasse.
  1. Tag „Der rote Blitz“ und die Fahrt ins Tal der Orangen – und Zitronenhaine

Mallorca ist tatsächlich sehr reich an Attraktionen in alle Richtungen. Seitdem ich das erste Mal hier war (2002) wollte ich gerne mal eine Fahrt mit dem legendären „Roten Blitz“ von Palma nach Sóller und Port de Sóller machen. Bisschen spießig, da auf jeden Fall eine Touristenattraktion, die es zu erleben und erledigen gilt.

Der rote Blitz im Bahnhof von Palma
Der wunderschöne alte Bahnhof in Palma.

Babsi stimmte zu da sie selbst als quasi Einheimische diese Fahrt bisher abgelehnt hatte. Anja (mit der Reisekrankheit) wurde überzeugt. Das Wetter war immer noch bescheiden. Nichts für Strandlaken und sich brutzeln.

Früh am Morgen (Anmerkung der Red.: HAHAHA … es war so gegen 9 – denn um 10.10 Uhr fährt der erste Zug) zogen wir also aus, dieses Highlight zu erleben.

Die Wagons im roten Blitz
Die Wagons sind richtig gut in Schuss und herrlich nostalgisch.

Die Bahn wird seit 103 Jahren mit den original historischen Waggons und Loks betrieben. Im Sommer zieht sie sich im Stundentakt durch eine atemberaubende Landschaft bis nach Sóller vorbei an Olivenplantagen durch das Tramuntana Gebirge und schließlich hinab nach Sóller.

Das Tal der Orangen auf Mallorca
Das Tal der Orangen auf Mallorca

„Der rote Blitz“ wurde seinerzeit als genossenschaftliches Projekt der Bauern des Ortes gebaut, um endlich eine direkte Verbindung für den Transport von Früchten (meist Orangen und Zitronen) nach Palma zu erlangen. Dies war zuvor nämlich nur über den Seeweg möglich!

Nach größeren Problemen einen Parkplatz zu finden, steigen wir ein und der Zug fährt los.

Rechts und links der Bahnstrecke wachsen irgendwann die Zitronen und Orangen, Aprikosen zwischen Bougainville Hecken und beeindruckenden Oleanderbüschen. Ein bisschen Garten Eden, Überfluss im Paradies. Wer keine Zeit hat seine Früchte zu ernten, der lässt sei einfach liegen.

Die wunderbaren Orangen
Die Orangen – so verlockend.

Der rote Blitz rappelt im Takt auf den hundert Jahre alten Schienen.

Datadum, datadum, datadum..

Ein Rhythmus der ein bisschen meditativen Einfluss auf meine Sinne hat. Wieso sie ihn ausgerechnet „der rote Blitz“ nennen ist mir ein Rätsel – denn diese Fahrt ist alles andere als „blitzartig“.

Fotos machen im roten Blitz
Im Fotorausch

Der antike Zug ist vollgepfropft mit Menschen aus aller Herren Länder. Ein buntes Sprachengewirr herrscht überall mit allen bekannten Effekten der digitalen Begleitumstände, sprich jeder zweite (mindestens) ist im Vollrausch der Bildersammler. Wer will später all diese Pixel sortieren und sehen? Wir machen natürlich mit: Handys und Fotoapparate klicken um die Wette. Vor Urzeiten hätten wir nach 36 Bildern den Film gewechselt und man hätte uns für verrückt erklärt mit mehr als 3 Filmen aus dem Urlaub zurück zu kommen. Aber heute nehmen wir alles mit. Selfies mit drei lachenden Frauen 35-46-57 inklusive.

Umsteigen in Soller.
Es ist voll am Bahnhof. Alle wollen in die Tram.

In Sóller steigen wir direkt um in die Tram, die nochmal 20 Minuten bis nach Port de Sóller rattert. Auch historisch, aber nicht mehr alle original. Einige Wagons wurde zunächst in Lissabon genutzt und später nach Mallorca importiert.

Tram von Soller nach Port de Soller
Alle happy – trotz voller Tram.

Unsere arme Anja leidet ein bisschen unter Reisekrankheit und wir müssen uns immer wieder heimlich nach ihr umschauen. Aber scheinbar war der Reise- Rhythmus des vorigen Jahrhunderts verträglicher und sie bleibt entspannt.

In Port de Sóller angekommen

Plötzlich reißt der Himmel auf und wir können endlich unsere blassen Köpfe in den kühlen Wind halten, jeden Sonnenstrahl begierig aufsaugend. Wir kaufen Empanadas (gefüllte Mürbeteigbrötchen mit Hähnchen-Zwiebel oder Erbsenmischung). Überraschend lecker. Dazu Aprikosen und Erdbeeren mit der nötigen Süße zum Nachtisch.

Der Hafen von Port de Soller
MIt Blick über den Hafen macht der Mittagssnack doppelt Spaß

Unsere Siesta halten wir oberhalb von Port de Sóller mit dem phantastischen Ausblick auf den Hafen, über den vor Urzeit die Mauren nach Mallorca eindrangen und die Insel einnahmen.

Hunger ist gestillt, da ruft wieder jemand: „Pipi“ und die nächste „kalt“. Wo sind das nächste Klo und die nächste Bar in der Sonne mit Kaffee. Gesucht gefunden. Direkt am Hafen. Wir lassen uns eine halbe Stunde die Sonnenstrahlen auf den Kopf brennen.

Shoppen in Port de Soller
Ein toller Laden! Aber Achtung: es besteht Kaufrausch-Gefahr.

Bevor es wieder zurück geht nach Sóller müssen wir in einem richtig netten Schnickschnack-Laden unbedingt stöbern – mit Erfolg: Wir kaufen Bilderrahmen, Schüsseln, Taschen, Geschenke für die Kinder. Alles schön. (Anmerkung der Red.: Im Sa Posada de L´Artesà gibt es wirklich einen MENGE toller Sachen zu sehen und zu kaufen. Nicht nur Touristen-Napp-Zeug.)

Dann steigen wir wieder in die Tram.

Blumen an der Bahnstrecke
Die Bahnstrecke zwischen Soller und Port de Soller ist auch wunderschön.

Wir wollen noch ein wenig wandeln in Orangen – und Zitronenhainen. Während der Fahrt kommt Babsi mit dem „Zugbegleiter“ Manuel ins Gespräch. Kontaktfreude gepaart mit Vielsprachigkeit ist in unserer Welt ein echter Türöffner. Das gilt auch für mallorquinische Fahrkartenkontrolleure.

Er arbeitet in der 3. Generation für die Tram.
Manuel der Schaffner unterhält sich mit Babsi.

Ich habe den Eindruck, dass er ihr innerhalb weniger Minuten sein ganzes Leben erzählt. Hat er auch – wie sich später herausstellte: Schon sein Papa und auch sein Opa waren Zugführer in dieser Bahn. Er hat sein ganzes Leben – 44 Jahre immerhin – hier in dieser Straßenbahn verbracht. (Anmerkung der Red.: „Ich bin in diesem Zug geboren“ antwortete er auf meine Frage wo er denn her sei.)

ehemalige Straßenbahn aus Lisabon.
Von Manuel erfahren wir: Die alten Straßenbahnen sind früher in Lisabon gefahren.

Babsi übersetzt uns zwischendurch: Er sei ein begeisterter Eisenbahner, hat sich Züge in der ganzen Welt angeguckt und „probiert“. Von deutschen und schweizer Eisenbahnen war er besonders begeistert – vor allem so günstig, sagt er. Außerdem ist er bis heute begeistert von der regelmäßigen Taktung und dem gut ausgebauten Schienennetz „bei uns“.

Die Füsse des Tram-Fahrers
Gebimmelt wird übrigens mit dem Fuß!

Noch ist die Tram nicht sehr voll. „Im Hochsommer ist das anders“, erzählt Manuel und ärgert sich ein bisschen über die hohen Preise für die vergleichsweise kurze Strecke. Gerade bei Eltern mit Kindern würde er sich manchmal ein bisschen schämen, den Preis von 5,50 € pro Nase und Strecke aufzurufen. Kann sich definitiv nicht jeder leisten.

Tram von Soller nach Port de Soller
Gegenverkehr auf der Strecke zwischen Soller und Port de Soller.

Die Bahn stoppt zwischendurch für einen Gegenzug – Ungeduld ist hier ein falscher Berater. Gelassenheit hilft immer. Babsi nutzt die Zeit, sich weiter mit Manuels Erklärungen und Erzählungen zu beschäftigen. Langeweile – nein. So bekommt man ganz nebenbei einen Reiseführer inklusive.

Die Tram vor der Kathedrale.
Die Tram fährt mitten durch das Herz von Soller.

Wieder in Sóller gehen wir durch die Altstadt vorbei am zentralen Platz und der gigantischen Kirche Sant Bartomeu (Anmerk. der Red.: die Fassade wurde 1904 von einem Gaudí Schüler konzipiert. Joan Rubí i Bellver hatte Antoni Gaudí bei der Restaurierung der Kathedrale in Palma geholfen und auch die „banco de Sóller“ links neben der Kirche hat er entworfen.). Kinder spielen am Brunnen und Touristen sitzen in unzähligen Cafés rund um den Platz. Die Sonne hat sich ihren Platz am Himmel zurück erobert.

In Soller
An jeder Ecke findet man etwas besonderes in Soller.

Wir verlassen die Hauptstraße voller Touristen und gehen in eine kleine unscheinbare Gasse. (Anmerkung der Red.: Fernab der Hauptstraßen sind die Tapas immer besser. Dort müssen die Restaurants und Bars nämlich um jeden Kunden kämpfen.) Wir wollen eine kleine Pause in einer typischen Tapas Bar machen. Weil das „Can Pintxo“ zu hat, gehen wir nebenan in die „Casa Alvaro“ und freuen uns dort über die schön angerichteten, kleinen Köstlichkeiten.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Lecker… die Klassiker: Pimientos del Padron und auch die Patatas Bravas überzeugen selbst Babsi.

Jetzt bewegen: Mini-Wanderung machen!

Der Weg hinaus aus Sóller führt wieder ein wenig hoch in hügelige Landschaft, gesäumt von groben Steinmauern, gusseisernen Toren zu Fincas, Mauern und Eingangstore zu Landhäusern sind gekrönt von Bougainvilleas in allen Farben von Gelb über Magenta und leuchtendes Rot, die in üppigen Ranken in der Sonne funkeln.

Soller Bougainvilleas
Bougainvilleas verschönern wirklich über all das Tal.

Dazwischen Olivenhaine und dann die Orangen- und Zitronenbäume, die ihre reifen Früchte zur Schau tragen. Die Stille um uns herum zwischen den hellen, mit Blumen dekorierten Steinhäusern und die vielen Düfte und Aromen der Pflanzen begeistern mich.

Das Frühjahr ist die perfekte Zeit für das Orangental
Traumhaft bewachsene Häuser und Lauben. Alles blüht.

Ein paar kleine schwarze Hunde begegnen uns, wohlwollend und Schwanz wedelnd laufen sie einige Zeit neben uns her. Bevor er zielsicher zuhause sein Herrchen mit Gehstock begrüßt. Wir gehen langsam und genießen. Es geht ganz leicht bergauf.

Etwas höher gelegen kommen wir in das Dorf Biniaraix.

Biniaraix ist klein, aber wunderschön!
Ein schön geschmücktes Fenster in Biniaraix.

Eine breite steinerne Treppe führt steil nach oben und wir wollen mal wieder eine Pause einlegen. Babsi verspricht uns ein hübsches Café am Ende der Treppe. Geschlossen. Enttäuscht kehren wir um. Ein braun gebrannter hübscher Engländer im besten Alter mit geschultertem Rad begegnet uns. Babsi fragt nach und er beschreibt uns den Weg zur Bar de Bodega von Biniaraix – „Nice place to be“ sagt er. Und er hat Recht.

Bar in Biniaraix
Verträumt und klein – die Bar de Bogeda in Biniaraix.

Das ganze Ambiente rund um Biniaraix veranlasst mich zu poetischen Ausrufen:

„Die Schönheit hier um mich herum verursacht Schmerz in meiner Seele“

Woher kommt denn dieser plötzliche Anfall von Romantik? Tief verborgen in mir habe ich Bilder, die mich glücklich machen. Und diese überreiche Fülle an Bildern, Blumen, Farben und Düften, gepaart mit jetzt endlich wärmender Sonne lösen wirklich etwas in mir aus. Sehnsucht nach mehr. Phantasien von einer eigenen Finca auf Mallorca inklusive. Naja, Träumen muss erlaubt sein.

Biniaraix nahe Soller
Ute und Anja finden: Fast schon zu schön um wahr zu sein.

Nach einem köstlichen frisch gepressten Orangensaft machen wir uns langsam auf den Rückweg, im Zickzack die Treppen hinunter (wie gestern gelernt), plötzlich wieder den Schatten suchend weil die Sonne ohne Wolken am Himmel im Mai doch eine erstaunliche Kraft hat.

Bahnhof Soller
Am Bahnhof in Soller warten wir auf den letzten Zug.

Wieder zurück in Sóller bewegen wir uns gemütlich in Richtung Bahnhof um den letzten Zug zurück um 18.30 Uhr nicht zu verpassen, nicht ohne den einen oder anderen obligatorischen Blick in die Geschäfte am Rande der kleinen Straße.

Meine Füße melden sich und wollen endlich in Ruhe gelassen werden.

Ich bin total erschöpft und freue mich auf einen entspannten Abend mit meinen Mädels. Ob wir heute noch Energie für mehr haben, weiß ich nicht. Muss aber auch nicht sein. Man darf dankbar sein.

Gracias, Adios, Hasta la proxima!

Eure Ute

_____________________________________________________________________________________________________________

Für Nachahmer alle wichtigen Infos:

Die Fahrt mit dem historischen Zug und der Tram ab Palma bis Port de Sóller und zurück kostet als Kombi- Ticket EUR 30,00. Keine Ermäßigung für Kinder!

Parken in der Nähe des Bahnhofs ist ziemlich teuer (Tagesticket ca. 20 EUR). Mit dem Bus anreisen ist auf jeden Fall billiger. Man kann natürlich auch mit dem Auto durch den Tunnel nach Sóller gelangen, das kostet jeweils EUR 5,05 Maut pro Strecke und außerdem ist das eben nicht „der rote Blitz“.

In Port de Sóller lohnt sich der Ausblick vom hoch gelegenen Museum de la Mar auf den Hafen, das offene Meer und das Umland.

Museum de la Mar Port de Soller
Der Blick aufs offene Meer vom Vorplatz des Museum de la Mar.

Reichlich Cafés laden zum Verweilen ein. Eine gute Reisezeit ist auf jeden Fall Mai, da sind noch überall Plätze frei. Und man hat in aller Regel noch erträgliche Temperaturen für Bewegungsaktivitäten.

 

 

 

3 Comments on “Best-Ager Tagebuch: Der rote Blitz”

  1. Pingback: Das Lofthotel Canet: Ute im Paradies - mallorca-talks.com

  2. Pingback: Markt in Sóller - mallorca-talks.com

  3. Pingback: Rundwanderung auf den Puig de Sa Gubia - mallorca-talks.com

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

XHTML: Diese Tags können verwendet sein werden. <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

Hola! Ich bin Barbara…

Barbara


Ich bin Journalistin, Mallorca-Bloggerin & seit Jahren an starkem Reisefieber erkrankt. Ich lebe seit 2006 unter anderem auf der wunderbaren Insel Mallorca und schreibe hier auf Mallorca-talks.com über die besonderen Dinge, die kleinen Schätze Mallorcas, die es in keinen Reiseführer schaffen. Meine Leidenschaft sind die Geschichten der Menschen – die Seele der Insel.

Hier findest Du Geheimtipps, Inspiration, Mallorca-Insiderwissen und alles: Echt, anders „y un poco loco“.

Schön, dass du da bist!

Auf einen Blick

30 Top Tipps mallorcatalks

Top Beiträge

Drei gefährliche Tiere auf Mallorca
Kräuterlikör - Mallorcas größter Schatz
Sant Augustin - mein Viertel und ich
Sobrasada geht auch vegan!
Das Tal der Orangen
Mallorca ist nicht Malle
Kennst Du Lorenzo von Helado de Verdad?
Parken am Flughafen Palma
Mallorquinische Produkte kaufen - wo?
Cala Rajada feiert Gustavo

Buchempfehlungen

Buchempfehlungen für Mallorca

Archiv

RSS-Links

RSS Feed RSS - Beiträge

RSS Feed RSS - Kommentare

Anzeigen

Veganer Ernährungsberater Ausbildung im Fernstudium

weitere Themen

Ausflug Berge Bunyola Cala Ratjada Campos Einkaufen Esporles Essen Fahrrad Geheimtipps Geschichte zum Anfassen Hund Hunde Hundefreundlich Kinderfreundlich! Kunst Künstler Lebe deinen Traum Lecker! Lieblingsorte Llucmajor Mallorca Mandeln Markt Natur pur Palma Pferde Puerto Portals Regen Reiten Restaurant Santa Maria Schätze Tiere Tipps Traum erfüllt Valldemossa vegan vegetarisch Villa Vegana wahrer Schatz Wandern Wanderung Wassersport Wochenmarkt

Die neusten Beiträge

  • Tour der essbaren Pflanzen auf Mallorca
    Die Tour der essbaren Pflanzen auf Mallorca

    Eine Tour der essbaren Pflanzen auf Mallorca mitzumachen, war schon…

  • Das Korkenzieher Museum Mallorca
    Korkenzieher Museum Mallorca

    Gastbeitrag von Friedrich A. Panizza von Das andere Mallorca Das…

  • Adelfas by Jens
    Adelfas by Jens

    Ich will nicht lügen, ich freue mich über das „Adelfas…

Mallorca Talks

Rechtliches & Co:

Impressum & Datenschutz
Kontakt
PR und Werbung

Unterstützung für Mallorca-Talks.com

Lesestoff: Exklusiv!!!

Mallorca E-Book Bibliothek
Blogger Kodex

@Mallorca-Talks.com 2014-2017. Powered by Wordpress.